Der Hamburg Unified Linux Client - HULC (14.04/16.04)
Zum Vergleich Defaultcloop Ubuntu 14.04 mit Unity, statt KDE
Die hier beschriebenen Befehle müssen als Root oder mit sudo ausgeführt werden - in Ubuntu: sudo su (sudo -i), für eine root-Umgebung. Der Artikel richtet sich an Erfahrene im Bereich Linux
Mach mit!
Wer am Client mitwirken möchte, kann sich gerne hier melden. Eine Anmeldung im SchulCommSy ist kostenlos und CommSy selbst ist freie & Open Source Software.
Grundlegendes
Wir versuchen in Hamburg einen einheitlichen Desktop-Client anzubieten. Da wir unterschiedliche Server in unserer Schullandschaft vorfinden, versuchen wir eine Live-CD anzubieten, die möglichst vielen Szenarien gerecht wird. KDE gilt in der Linux-Gemeinde fälschlicherweise als „aufgebläht“ und als Ressourcenfresser. Dies war auch in der Version 4.0 noch so, allerdings hat sich bis 4.12 sehr viel daran geändert. Da KDE nach unserer Ansicht besser anpassbar, Windows ähnlicher und schick ist, setzen wir hierauf. Das System nennen wir HULC (Hamburg Unified Linux Client).
Hier dokumentieren wir lediglich unsere Anpassungen. Da wir linuxmuster.net für die beste Serverlösung halten, stehen hier auch Anpassungen für diese Serverlösung, damit klar ist, was wir getan haben.
Eine Virtual Machine mit VirtualBox wurde auf Basis des leoclients vorbereitet.
Es wurde sich an diese Anleitung gehalten. XP müsste also nur entsprechend der Anleitung in dieser installiert werden. Es bietet sich für linuxmuster.net an, die Inhalte auf eine Extrapartition zu verschieben. Die Dinge, die nach der Installation getan werden müssen, stehen
hier.
-
Ein cloop haben wir auch erstellt. Dieses erleichtert die Arbeit mit linuxmuster.net ungemein (Passwort für den linuxadmin: ISSProgmin). Man kann es wie die Live-DVDs
hier oder
hier herunterladen.
HULC 16.04 (alpha1)
Verwendete und vorhandene Paketquellen
Pakete & Installscripts
Entfernte Pakete
kde-wallpapers rekonq kontact kmail korganizer kdepim-kresources libkdepim4 libpimactivity4 knotes telepathy* dragonplayer ktorrent quassel akonadi-server kwalletmanager
Hinzugefügte Pakete
firefox chromium-browser chromium-codecs-ffmpeg-extra vlc openssh-server browser-plugin-vlc kipi-
plugins cups-pdf paprefs acetoneiso rcconf pdfsam testdisk libreoffice-officebean libreoffice-ogltrans libreoffice-pdfimport libreoffice-wiki-publisher libreoffice-templates krdc aptitude kfind libreoffice speedcrunch lame openclipart-libreoffice mozplugger muon mysql-client marble network-manager-openvpn icedtea-plugin touchegg chromium-browser screen sysv-rc-conf xvidenc rdate libdvdcss2 ktouch easytag simplescreenrecorder k3b krename ncdu pdfshuffler pdftk ncdu htop lightdm-kde-greeter language-pack-kde-de mc
Hinweise: libudev0 und sämtliche Abhängigkeiten für die Smartboardsoftware wurden installiert (diese können mit sudo apt-get autoremove entfernt werden), OpenBoard wurde installiert http://edu.ge.ch/sem/equipement/outils/openboard-logiciel-libre-denseignement-numerique-interactif-1223
Installscripts
Nach der Installation befinden sich Installationsskripte auf dem Desktop. Wenn man die Dateien mit einem Rechtsklick öffnet, findet man die zugehörigen Pakete darin. Für die Installation müssen die Skripte nur angeklickt werden
quassel audacity scite scribus inkscape hydrogen mediathekview avidemux-qt qstopmotion kdenlive darktable calibre tuxmath scratch gimp gimp-data-extras librecad puddletag soundkonverter handbrake rapid-photo-downloader kid3 kamoso openclipart
Lernprogramme
Entwicklung
lazarus bluefish bluegriffon
Sonstiges
Anpassungen - nach der Installation
Systemanpassungen nach der Installation
/dev/sda1 / ext4 errors=remount-ro 0 0
/dev/sda2 none swap sw 0 0
#/dev/sda3 /virtual ext4 defaults 0 0
--Schnipp--
# Search timelimit
timelimit 5
# Bind/connect timelimit
bind_timelimit 5
Automatische Updates ausschalten > Muon starten, dort in den Softwarequellen-Einstellungen ausschalten (sollte eigentlich schon geschehen sein)
Startzeit verkürzen: Ab Hulc 1.0.5 ist die Datei /etc/xdg/autstart/pulsaudio.desktop angepasst worden (ergänzt wurde am Ende OnlyShowIn=GNOME;Unity;XFCE;Mate). Dies verhindert, dass pulse 2x gestartet wird (Bei updates wird das vielleicht wieder überschrieben)
Um Geräte auszublenden: sudo nano /etc/udev/rules.d/99-hide-partitions.rules und KERNEL==sdaKEINEAHNUNGWASDUAUSGEBLENDETHABENWILLST, ENV{UDISKS_IGNORE}:=1 (UDISKS_PRESENTATION_HIDE ist Geschichte)
Offline Benutzer
Ein Benutzer „offline“ mit dem Passwort „offline“ wurde angelegt - dieser hat keinen Netzwerkzugriff
sudo iptables -A OUTPUT -p all -m owner --uid-owner offline -j DROP
erst ab Version 1.05 dabei. Um eine Gruppe zu sperren könnte man folgendes nutzen
iptables -A OUTPUT -p all -m owner --gid-owner security -j DROP
HULC 14.04
Softwarequellen & Pakete
Im Kapitel „Nach der Installation“ findet man Hinweise über weitere, optionale Software
Um uns die Prozedur zu vereinfachen, haben wir das Hinzufügen verschiedener Paketquellen in einem langen verketteten Befehl ausgeführt.
Folgende Quellen benutzen wir (momentan sind noch nicht alle Quellen verfügbar)
GetDeb (viele tools die nicht in den Ubuntuquellen sind)
Videolan (für libdvdcss2, für DVD-wiedergabe - bitte selbst nachinstallieren (Lizenzprobleme))
kubuntu updates (für neue stabile KDE Versionen)
Linuxmuster-Client für Trusty (für precise entsprechend anpassen)
Owncloud (Dropbox-Alternative)
Geogebra (da Geogebra in den Ubuntu-Quellen zu alt ist)
-
So fügen wir unsere Quellen hinzu (bitte nur 1x komplett ausführen, sonst gibt es „dupes“. ( Die Partnerquellen vorher aktivieren. Dies ist unsere sources.list vor Ausführung des Skriptes )
cd /tmp/ && wget -q -O - http://archive.getdeb.net/getdeb-archive.key | apt-key add - && sh -c 'echo "deb http://archive.getdeb.net/ubuntu trusty-getdeb apps" >> /etc/apt/sources.list.d/getdeb.list' && sh -c 'echo "deb http://pkg.linuxmuster.net/ trusty/" >> /etc/apt/sources.list.d/linuxmuster.list' && wget -q http://pkg.linuxmuster.net/linuxmuster.net.key -O - | apt-key add - && sh -c 'echo "deb http://download.videolan.org/pub/debian/stable/ /" >> /etc/apt/sources.list.d/videolan.list' &&
wget -O - http://download.videolan.org/pub/debian/videolan-apt.asc| apt-key add - && apt-add-repository ppa:maarten-baert/simplescreenrecorder && apt-add-repository ppa:kubuntu-ppa/ppa && wget http://download.opensuse.org/repositories/isv:ownCloud:desktop/xUbuntu_14.04/Release.key && apt-key add - < Release.key && sh -c 'echo "deb http://www.geogebra.net/linux/ stable main" >> /etc/apt/sources.list.d/geogebra.list' && wget -O - http://www.geogebra.net/linux/office@geogebra.org.gpg.key| apt-key add - && apt-add-repository ppa:kubuntu-ppa/backports && add-apt-repository ppa:libreoffice/ppa && add-apt-repository ppa:webupd8team/y-ppa-manager && sudo apt-get update
So fügen wir unsere Pakete hinzu und entfernen unnötiges
<blockquote>
apt-get install firefox vlc openssh-server kid3 gimp browser-plugin-vlc audacity kipi-plugins kdeadmin cups-pdf semantik kshutdown soundkonverter kdeplasma-addons phonon-backend-vlc paprefs gimp-data-extras acetoneiso rcconf pdfsam kdenlive testdisk libreoffice-dmaths libreoffice-officebean libreoffice-ogltrans libreoffice-pdfimport libreoffice-style-crystal libreoffice-wiki-publisher libreoffice-templates kde-config-tablet kde-config-grub2 krdc wine aptitude chromium-codecs-ffmpeg-extra kfind plasma-widget-cwp libreoffice speedcrunch lame openclipart-libreoffice gecko-mediaplayer mozplugger muon mysql-client marble network-manager-openvpn icedtea-plugin touchegg chromium-browser screen sysv-rc-conf plasma-widget-veromix xvidenc rdate libdvdcss2 scribus freemind inkscape librecad thunderbird ktouch tuxpaint gcompris tuxmath easytag simplescreenrecorder hydrogen k3b kamoso kdenlive avidemux krename lazarus bluefish scratch ncdu pdfshuffler pdftk ncdu calibre darktable htop kbruch scite italc-master qstopmotion geogebra44 lightdm-kde-greeter leoclient-virtualbox language-pack-kde-de && apt-get remove kde-wallpapers rekonq kontact kmail korganizer kdepim-kresources libkdepim4 libpimactivity4 knotes telepathy* dragonplayer ktorrent quassel</blockquote>
Telepathy und PIM Anwendungen sind im Schulbetrieb nicht nötig, daher entfernt, ebenso Torrent und Chats.
Anpassungen des Standard-Nutzer-Profils & des Systems
Userprofile
Anpassungen an /etc/skel (Standardnutzerdateien)
KDE nach belieben anpassen
Digitale Brieftasche ausschalten: Systemeinstellungen → Benutzerkonto Details → Digitale Brieftasche
Akonadi ausschalten: in ~/.config/akonadi/akonadiserverrc StartServer auf false setzen
Nepomuk/Strigi ausschalten: Systemeinstellungen → Desktop Suche (Ab Baloo, muss man in ~/.kde/share/config/baloofilerc die Variable „Exclude Folders“ auf ~ setzen und Indexing-Enabled=false eintragen)
„mit leerer Sitzung starten„ bei „Starten & Beenden“ in den Systemeinstellungen wählen
Nervige Pulse/Phonon anfragen ausschalten (quick 'n' dirty)
Umgebungsvariablen anpassen (muss nach jeder Anmeldung vor dem clonen ggf wieder gemacht werden) (nötig, solange /etc/skel nicht verwendet wird)
~/.config/user-dirs.dirs öffnen, darauf achten, dass linuxmuster durch $HOME ersetzt ist, ggf Variablen anpassen
in ~/.kde/share/config/ unnötige Konfigurationsdateien löschen (Vorsicht!) oder anpassen
Anpassungen in ~/.local , ~/.conf , ~/.share auf selbe Weise ggf nötig, betreffen aber nicht nur KDE
USB-Sticks automatisch einbinden lassen(Einstellbar über den Gerätemanager in der Taskleiste rechts)
-
In den Akkueinstellungen (unten rechts im Tray) wurde die Aktion „beim Herunterklappen“ auf „Herunterfahren“ gestellt
Nur für Kubuntu Precise: Displaymanager anpassen
Client-Pakete nicht vorher installieren!*
Ursprünglich nutzt(e) KDE KDM als DM. Wir benötigen jedoch lightdm, da die linuxmuster-client Pakete lightdm referenzieren. Es wird empfohlen, die anderen DM zu deinstallieren
sudo apt-get install lightdm lightdm-kde-greeter && sudo apt-get purge kdm gdm xdm wdm ldm
Upgrade des kde-greeter für lightdm
Grund: Der greeter [es wird geprüft, ob lightdm auch betroffen ist] ist etwas buggy in ubuntu 12.04, es wird die Version aus 13.04 Raring Ringtail empfohlen (Gründe ergeben sich aus den changelogs der jeweiligen Pakete):
-
konsole öffnen und folgendes eingeben
Theoretisch kann der Client so sogar schon verwendet werden (nicht empfohlen)
Empfohlen: Update auf KDE > 4.12
Grund: Akonadi und Nepomuk besser abschaltbar, Skalierbarkeit, QML, QtQuick
sudo add-apt-repository ppa:kubuntu-ppa/backports && sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
Gehört nicht ganz zum Displaymanager: In neueren KDE-Versionen gibt es kscreen und auch eine Tray-Anwendung dazu. Diese stellt Bildschirme mehr oder weniger automatisch ein. Ersetzt xrandr bzw krandr und arbeitet ab 4.10 sehr zuverlässig! Einfach aus den Repos dazu installieren. Deinstallation von krandr ist nicht nötig
Systemanpassungen
Lightdm Greeter anpassungen
Gastsitzungen deaktivieren (/etc/lightdm/lightdm.conf.d/99-disable-guest-session.conf mit [SeatDefaults] allow-guest=false)
Benutzer im Greeter nicht anzeigen (/etc/lightdm/lightdm.conf.d/20-enable-greeter-hide-users.conf [SeatDefaults] greeter-hide-users=true)
/etc/lightdm/lightdm-kde-greeter.conf mit folgendem Inhalt versehen
[greeter]
theme-name=classic
[greeter-settings]
Background=
BackgroundKeepAspectRatio=true
GreetMessage=HULC on %hostname%
Logo=
Wenn man den letzten User nicht anzeigen lassen möchte (Stand 15.6.,
wenn dieser Bug geschlossen ist geht's einfacher) muss man Zeile 143 aus /usr/share/kde4/apps/lightdm-kde-greeter/themes/classic/main.qml löschen.
Linuxmuster.net Anpassungen
Voraussetzungen:
Paed/OpenML > 5.0, Linuxmuster.net > 6.0
Partitionierung des Clientsystems mit Linbo abgeschlossen
HULC wurde installiert auf die von Linbo vorgesehene Partition installiert und gebootet
Der Benutzer linuxadmin wurde als „Hauptbenutzer„ angelegt (Alternative möglich: Das Wiki nach „Vorlagenbenutzer“ durchsuchen)
Nach dem Anlegen des linuxadmin wurde /etc/skel gesäubert (sudo rm -R /etc/skel && mkdir /etc/skel)
Vorbereitung der Client-Pakete
lightdm mit kde greeter installieren: sudo apt-get install lightdm-kde-greeter (nicht lightdm separat installieren, sondern nur den greeter, lightdm kommt dann automatisch mit. Bei apt-get install lightdm kommen viele gnome-packages mit, wollen wir aber nicht. (Zumindest war das bei einem daily build von Trusty so.)
Wichtig: sudo mkdir /etc/lightdm/lightdm.conf.d ausführen, da das Paket linuxmuster-client-auth das Verzeichnis nicht anlegt und sonst mit Fehler 123 abbricht.
-
-
Installation der clientpakete: apt-get install linuxmuster-client-auth linuxmuster-client-shares linuxmuster-client-profiles
Browserlinks
Nach der Installation des HULC
Systemanpassungen nach der Installation
/dev/sda1 / ext4 errors=remount-ro 0 0
/dev/sda2 none swap sw 0 0
#/dev/sda3 /virtual ext4 defaults 0 0
--Schnipp--
# Search timelimit
timelimit 5
# Bind/connect timelimit
bind_timelimit 5
Automatische Updates ausschalten > Muon starten, dort in den Softwarequellen-Einstellungen ausschalten (sollte eigentlich schon geschehen sein)
Startzeit verkürzen: Ab Hulc 1.0.5 ist die Datei /etc/xdg/autstart/pulsaudio.desktop angepasst worden (ergänzt wurde am Ende OnlyShowIn=GNOME;Unity;XFCE;Mate). Dies verhindert, dass pulse 2x gestartet wird (Bei updates wird das vielleicht wieder überschrieben)
Um Geräte auszublenden: sudo nano /etc/udev/rules.d/99-hide-partitions.rules und KERNEL==sdaKEINEAHNUNGWASDUAUSGEBLENDETHABENWILLST, ENV{UDISKS_IGNORE}:=1 (UDISKS_PRESENTATION_HIDE ist Geschichte)
Offline Benutzer
Ein Benutzer „offline“ mit dem Passwort „offline“ wurde angelegt - dieser hat keinen Netzwerkzugriff
sudo iptables -A OUTPUT -p all -m owner --uid-owner offline -j DROP
erst ab Version 1.05 dabei. Um eine Gruppe zu sperren könnte man folgendes nutzen
iptables -A OUTPUT -p all -m owner --gid-owner security -j DROP
LibreOffice Anpassungen
Libreoffice als root starten (kdesudo libreoffice) und folgende Extensions installieren - für alle Nutzer. So verbleiben die Extensions nicht im Userprofil
Firefox Anpassungen
KDE Anpassungen überprüfen
Die Baloo und Akonadi Einstellungen (in der Profil Section oben beschrieben) nach updates kontrollieren!
In der Systemsteuerung bei „Starten & Beenden“ ggf Dienste deaktivieren
Krunner anpassen (weniger ist mehr) „Alt+F2“, Schraubenschlüssel
Optionale Software
Über die vorhandenen Softwarequellen nachinstallierbar
luminance-hdr (Bildbearbeitung)
gscan2pdf (PDF Scanner)
arduino (MC Programmierung)
TBO (Comicbookcreator)
musescore (Notenprogramm)
qstopmotion (StopMotion - Kunst)
bluegriffon (HTML5 Editor)
Folgendes muss manuell (außerhalb der Repositories) installiert werden
Sweet Home 3D funktioniert ungleich besser mit dieser Version. Sonst geht der Videoexport nicht.
-
Snap4Arduino Scratch Modifikation für den Arduino - ein Link muss noch ins Installationsverzeichnis gesetzt werden
ln -s /lib/x86_64-linux-gnu/libudev.so.1 /opt/Snap4Arduino/libudev.so.0
LEGO-Roboter (NXT)
apt-add-repository ppa:nemh/gambas3 && apt-get update && wget https://sourceforge.net/projects/nxceditor/files/nbc_and_nexttool_07_2013_64.zip && wget https://sourceforge.net/projects/nxceditor/files/nxcEditor/nxcEditor_v0.1.5_64.gambas && apt-get install gambas3 sox imagemagick scite && touch /etc/udev/rules.d/70-nxt.rules && echo 'SUBSYSTEM=="usb", ATTRS{idVendor}=="0694", MODE="0666"' >> /etc/udev/rules.d/70-nxt.rules && cd /tmp/ && unzip nbc_and_nexttool_07_2013_64.zip && mkdir /opt/lego/ && mv nexttool /opt/lego/ && mv nbc /opt/lego/ && chmod +x /opt/lego/nbc && chmod +x /opt/lego/nexttool && ln -s /opt/lego/nbc /usr/local/bin && ln -s /opt/lego/nexttool /usr/local/bin/ && cp nxcEditor_v0.1.5_64.gambas /opt/lego/nxcEditor_v0.1.5_64.gambas && ln -s /opt/lego/nxcEditor_v0.1.5_64.gambas /usr/local/bin/ && chmod +x /opt/lego/nxcEditor_v0.1.5_64.gambas && touch /usr/share/applications/nxcEditor.desktop && echo -e '[Desktop Entry]\nVersion=1.0\nName=nxcEditor\nExec=/opt/lego/nxcEditor_v0.1.5_64.gambas\nIcon=applications-development\nTerminal=false\nType=Application\nCategories=Application;Development;' >> /usr/share/applications/nxcEditor.desktop
Als nächstes die Datei usr-share-scite.tar.gz herunterladen, entpacken, aus dem entpackten Ordner dann: mv .SciTEUser.properties ~/ && sudo cp -R * /usr/share/scite/ (Dieser Teil wird ab HULC 1.0.2 schon vorhanden sein)
greenfoot (auf Deutsch umstellen: /usr/share/greenfoot/bluej.defs)
bluej (auf Deutsch umstellen: /usr/share/bluej/bluej.defs)
Um PDFs mit Javascript und Flash nutzen zu können, bitte PDF-XChange Viewer portable herunterladen, mit Dolphin entpacken, in den entpackten Ordner wechseln, dann F4 und folgendes eingeben
sudo su && apt-get install wine && mkdir /opt/PDFXCV/ && cp * -R /opt/PDFXCV/ && chmod +x /opt/PDFXCV/PDFXCview.exe && chmod +r /opt/PDFXCV/ && touch /usr/share/applications/PDFXChangeViewer.desktop && echo -e '[Desktop Entry]\nVersion=1.0\nName=PDFXChangeViewer\nExec='wine /opt/PDFXCV/PDFXCview.exe'\nIcon=okular\nTerminal=false\nType=Application\nCategories=Application;Office;' >> /usr/share/applications/PDFXChangeViewer.desktop
linaxepad cd /tmp/ && wget http://www.picaxe.com/downloads/linaxepad.tar.gz && mkdir /opt/linaxepad/ && cd /opt/linaxepad/ && tar -xvf /tmp/linaxepad.tar.gz -C /opt/linaxepad/ && chmod 755 -R /opt/linaxepad/ && touch /etc/udev/rules.d/99-axe027.rules && echo 'SYSFS{idProduct}=="bd90", SYSFS{idVendor}=="0403", RUN+="/etc/udev/axe027sense" \n' >> /etc/udev/rules.d/99-axe027.rules && touch /etc/udev/axe027sense && chmod a+x /etc/udev/axe027sense && echo '#! /bin/sh\n\n /sbin/modprobe ftdi_sio && echo 0403 bd90 > /sys/bus/usb-serial/drivers/ftdi_sio/new_id\n' && ln -s LinAXEpad /usr/local/bin/ && apt-get install libgtk2.0-0:i386 libstdc++6:i386 libcanberra-gtk-module:i386 libcanberra-gtk0:i386 && touch /usr/share/applications/linAXEpad.desktop && echo -e '[Desktop Entry]\nVersion=1.0\nName=LinAXEpad\nExec=/opt/linaxepad/LinAXEpad\nIcon=applications-development\nTerminal=false\nType=Application\nCategories=Application;Development;' >> /usr/share/applications/linAXEpad.desktop
Alternativ kann der Arduino auch online mit
Blocklyduino programmiert werden.
-
povray cd /tmp/ wget http://ppa.launchpad.net/anders-kaseorg/ppa/ubuntu/pool/main/p/povray/povray_3.7.0.0-0andersk3_amd64.deb && wget http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/b/boost1.53/libboost-system1.53.0_1.53.0-6+exp3ubuntu8_amd64.deb && wget http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/b/boost1.53/libboost-thread1.53.0_1.53.0-6+exp3ubuntu8_amd64.deb && wget libtiff4_3.9.7-3ubuntu1_amd64.deb & wget http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/universe/t/tiff3/libtiff4_3.9.7-2ubuntu1_amd64.deb && echo "povray wird installiert" && dpkg -i *.deb
Das Verzeichnis include aus dieser Datei muss noch in /usr/share/povray/ eingefügt werden.
Rechtlich besonders eingeschränkte Software
Microsoft Office
sudo /etc/linuxmuster-client/post-mount.d/009-wine mit folgendem Inhalt: chown ${USER}:teachers /home/wine/.PlayOnLinux -R
Benutzer wine einrichten
sudo apt-get install playonlinux
mit dem Benutzer wine unter playonlinux ms office installieren
fertig
Smartboard-Software
Smart Notebook 11 SP2 for Linux lässt sich auch in 64-bit-Ubuntu installieren (nwfermi- und xf86-next-window-Pakete ausgelassen). In HULC wurden die Bedingungen bereits geschaffen. Hier wie wir es gemacht haben.
cd /tmp/ && wget http://archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/u/udev/libudev0_175-0ubuntu9.10_i386.deb && dpkg --add-architecture i386 && apt-get update && apt-get install libnspr4-0d dpkg-sig gksu libgnome-keyring-common:i386 libltdl7:i386 libusb-1.0:i386 libxslt1.1:i386 && dpkg -i --force-architecture libudev0*i386.deb
Folgende Schritte führen zum Erfolg.
Den tarball von
Smart herunterladen und entpacken. Bei den aktuellen Downloads funktioniert das folgende nur mit dem Debian pre-packaged repository
Im Verzeichnis, in dem die deb-Pakete liegen, folgendes ausführen
apt-key add swbuild.asc
Die Datei „customization“ anpassen (ist gut beschrieben). Die meisten wollen vermutlich nur den Produktschlüssel eintragen.
In der Konsole, im Verzeichnis mit den Smart Dateien dies eingeben. Dann werden die Pakete entsprechend den Anpassungen in „customization“ gebaut. Das Skript im aktuellen „plain files“ Paket funktioniert nur, wenn man Zeile Zeile 53 „[ -d ./dists ] ausblendet (scheint für „repo“ zu sein). Wenn swbuild.asc nicht gemäß README, 2.7ff mit einem privaten Schlüssel unterschrieben wurde, kommt eine diesbezügliche FM, die man ignorieren kann.
./customize.sh files
nwfermi- und xf86-next-window-Pakete löschen (selten verwendet, viele Abhängigkeiten)
Danach dies eingeben
dpkg -i --force-architecture smart-hwr*.deb smart-language*.deb smart-common*.deb smart-product*.deb
Das schlägt erst einmal fehl.
Hiermit die Abhängigkeiten auflösen
apt-get -f install
Abschließend dies eingeben
dpkg -i --force-architecture *.deb
Abweichende Vorgehensweisen können erhebliche Probleme verursachen.
In 64-bit-Ubuntu fehlt natürlich adobe-flashplugin:i386. Wer die Flash-Galleries benutzt, muss wie folgt vorgehen.
apt-get remove adobe-flashplugin pipelight && apt-get install adobe-flashplugin:i386
Wenn man Adobe Flash und Chromium installiert hat, sollte es in Chromium deaktiviert werden, weil es darin gern abstürzt
Wenn man libflashplayer.so aus dem 64-bit-tar.gz von
Adobe extrahiert und in den in den anzulegenden Ordner /home/linuxadmin/.mozilla/plugins kopiert, funktioniert Flash zwar in firefox, aber leider greift Smart Notebook dann auch wieder auf dieses 64bit-flashplugin zu, was schief geht. Eigenartigerweise findet der in Smart Notebook eingebaute Internetbrowser die richtige libflashplayer.so in /usr/lib/adobe-flashplugin. Will man Flash unbedingt in firefox anzeigen, dann sollte man es bei firefox:i386 belassen, wie es auf der HULC-64bit-DVD ist.
Die beste Lösung scheint zu sein
Google Chrome zu installieren, welches sein eigenes flashplugin mitbringt.
Für die Audio-Wiedergabe werden noch einige Pakete benötigt.
apt-get install phonon:i386 gstreamer1.0-pulseaudio:i386 phonon-backend-gstreamer:i386 gstreamer0.10-plugins-base:i386 gstreamer0.10-plugins-good:i386 gstreamer0.10-fluendo-mp3:i386
Im Ubuntu 16.04 Repo fehlt das Paket gstreamer0.10-fluendo-mp3:i386. Man kann es bei Debian herunterladen.
Beim Umstellen der Sprache auf Deutsch nur Smart-Notebook umstellen. Alles auf einmal geht nicht.
Die Installation der Smart-Driver schlägt manchmal fehl. Hierzu bitte mit sudo passwd root den root account freischalten. Dann, wenn kein Nutzer an einer grafischen Oberfläche angemeldet ist, STRG ALT F1, anmelden mit root, zu den smart Paketen navigieren, und mit apt-get -f install smart-product-driver installieren. Den root account kann man hinterher deaktivieren mit sudo passwd -d root. Die härtere Methode wäre, einfach rm /var/lib/dpkg/info/smart-product-drivers.postinst auszuführen. Das Skript scheint vorher ohnehin schon durchgelaufen zu sein.
Leoclient VM anpassen
Im Wurzelverzeichnis befindet sich der Ordner /virtual.
Dessen Inhalt kann in eine eigene Partition verschoben werden, die dann unter /virtual eingehaengt werden muesste.
Der leoclient hat eine leere virtuelle Festplatte mit 20 GB Kapazitaet und einen leeren Snapshot (gut aufheben!).
Damit leoclient-virtstarter diese beiden Dateien findet, sind deren UUIDs in /etc/leoclient/VirtualBox/winXP/VirtualBox.xml und /etc/leoclient/VirtualBox/winXP/Machines/winXP/winXP.xml bereits angepasst.
Für die Installation von Windows und spätere Updates gilt folgende Vorgehensweise:
Der Datei „winXP.vdi die Rechte 666 geben (Eigentümer root:root)
Prüfen, ob der „jungfräuliche“ Snapshot (ca. 2
MB groß)! in “/virtual/Machines/winXP/Snapshots“ existiert. Wenn nicht, dessen Sicherung dorthin kopieren (bei mir liegt sie in /virtual). Wenn man einen neuen erzeugen muss, müssen die Dateien in /etc/leoclient lt.
Originaldoku angepasst werden!
Dem Snapshot die Rechte 666 geben
Die VirtualBox für die folgenden Aktionen NICHT mit dem „Virtual Snapshot Starter“ starten (überschreibt den Ordner „$HOME/.VirtualBox“), sondern mit dem Originalprogramm „VirtualBox“! Den „Sicherungspunkt 1“ löschen bzw. mit „winXP.vdi“ zusammenführen
Die gewünschten Änderungen an der VirtualBox durchführen
Eventuell „winXP.vdi“ sichern und die in der
Originaldoku beschriebenen Schrumpfungsmaßnahmen durchführen
Da der gerade gelöschte „Sicherungspunkt 1“ gemäß der oben zitierten GENAU befolgten Anleitung jungfräulich war, keinen neuen anlegen - der „Virtual Snapshot Starter“ stellt die Verbindung zu alten her
Den Ordner „$HOME/.VirtualBox“ löschen!
Der Datei „winXP.vdi“ wieder die Rechte 644 geben, (chmod 644 winXP.vdi)
Neue Sicherung von „winXP.vdi“ erstellen
Prüfen, ob der „jungfräuliche“ Snapshot (ca. 2
MB groß)! in „/virtual/Machines/winXP/Snapshots“ steht. Wenn nicht, dessen Sicherung dorthin kopieren. Wenn man einen neuen erzeugen muss, müssen die Dateien in /etc/leoclient lt.
Originaldoku angepasst werden!
Dem Snapshot die Rechte 666 geben
Herunterfahren
Neues Image von virtual schreiben und eventuell von Ubuntu (falls im alten .VirtualBox enthalten war)
Hochfahren und anmelden
Die VirtualBox mit dem „Virtual Snapshot Starter“ starten.
Weitere Hinweise
Live CD testen: qemu-system-x86_64 -cdrom HULC-14.04-1.0-amd64.iso -smp cores=2 -m 2000 -boot d -net user -usb
Sollte bei einiger Hardware immer nach Treibern gefragt werden (popup) einfach den kubuntu-driver-manager deinstallieren
-
-
-
Gerätespezifische Anpassungen
Thinkpad Yoga
Wir planen die Anschaffung von Lenovo Yoga 11S Geräten. Hier ein paar Anpassungen für Trusty:
ppa:canonical-x/x-staging hier den Synaptics-Treiber installieren (Gilt nicht mehr, wenn synaptics 1.8 nicht mehr in staging ist)
touchégg in den Autostart
Anpassungen für's Ultranav:
#!/bin/bash
echo "setting right area of pad to rightclick. Order: RightButtonAreaLeft, RightButtonAreaRight, RightButtonAreaTop, RightButtonAreaBottom, MiddleButtonAreaLeft, MiddleButtonAreaRight, MitddleButtonAreaTop, MiddleButtonAreaBottom"
xinput set-prop "SynPS/2 Synaptics TouchPad" "Synaptics Soft Button Areas" 4000, 0, 0, 4466, 3000, 3999, 0, 1400
echo "enable twofingerscrolling in both directions"
xinput set-prop "SynPS/2 Synaptics TouchPad" "Synaptics Two-Finger Scrolling" 1, 1
echo "shortening upper edge to reserve space for 'just button' actions. Order: left, right, top, bottom"
xinput set-prop "SynPS/2 Synaptics TouchPad" "Synaptics Area" 0, 0, 1500, 0
echo "enabling palm detection"
xinput set-prop "SynPS/2 Synaptics TouchPad" "Synaptics Palm Detection" 1
echo "list actual properties"
xinput list-props "SynPS/2 Synaptics TouchPad"
Dell Latitude D630
Für den Wireless
LAN Controller müssen folgende Pakete ausgetauscht werden
sudo apt-get purge bcmwl-kernel-source broadcom-sta-common broadcom-sta-source; sudo apt-get install linux-firmware-nonfree firmware-b43-installer b43-fwcutter
To Do
wine inklusive firefox und shockwave mit
lmlcc gemäß dieser
Anleitung neu aufbauen