Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


 [[anwenderwiki:linuxclient:lmlcc]] 

Linuxmuster-Client-Config: lmlcc für linuxmuster.net 6

Mit diesem Frontend kann man unter dem Ubuntu-Desktop einen Teil der Linuxmuster-Client-Konfiguration grafisch bearbeiten. Das Tool bearbeitet die zugehörigen Konfigurationsdateien der Linuxmuster-Client-Pakete und wurde mit dem default-cloop (64-Bit Architektur) getestet. Natürlich ist man auf der Konsole beim Bearbeiten dieser Konfigurationen viel flexibler.

Download für Ubuntu 14.04 trusty: lmlcc-0.22-tar-Paket (Version vom Sep. 2015 mit BUG-Fixes, 64 Bit)
Download für Ubuntu 16.04 xenial und 18.04 bionic: lmlcc-0.31-tar-Paket

Installation: Das tar-Paket entpacken mittles

tar xjf <Dateinamen> 

und dann mit root-Rechten das enthaltene Script „install.sh“ ausführen:

sudo ./install.sh

Das Install-Script kopiert nun die Dateien des lmlcc nach /opt/lmlcc/ (alte Programmdateien des lmlcc werden überschrieben), passt die Rechte an und legt unter /usr/share/applications/ eine .desktop-Datei an, so dass der lmlcc per Dash gestartet werden kann.

Das Programm nun über das Unity-Startmenü (Dash) starten. Das Programm legt/erzeugt dann standardmäßig (nach Entsperrung) seine Konfiguration unter /etc/linuxmuster-client/lmlcc/ ab. Für die meisten Funktionen muss das Programm „entsperrt“ werden, d.h. mit root-Rechten laufen.

Funktionen:

  • Status: Übersicht über Netzwerk, Hardware, erkannte Probleme werden rot hervorgehoben
  • linuxadmin home: Einstellungen zum Vorlagen-Profil bearbeiten → linuxmuster-client-profile
  • Bereinigen: Zusammengefasste Aktionen vor dem Image-Schreiben: Überflüssige Dateien, Cache werden gelöscht, …
  • Wine: Wine-Installationsschritte abarbeiten und wine-Installation anpassen → wine-nach-home
  • Desktop: Anlegen und Ändern von Desktop-Startern, z.B. für Standardprogramme, die jeder Benutzer auf dem Desktop haben soll
  • Drucken: Druckerliste, Browse-Poll Option kann editiert werden, DruckNotifier-Optionen
  • Crontab: die aktiven Crontabeinträge werden aufgelistet (bearbeiten möglich)
  • Repos: die aktuellen Repositories werden aufgelistet (bearbeiten nicht möglich)
  • Autostart: Autostart-Einträge werden gelistet (bearbeiten nicht möglich)
  • Extras: Verwalten der Scripte des Paketes „linuxmuster-client-extras“ → linuxmuster-client-extras
  • leoclient2: Verwaltung der leoclient2 - VMs
  • Sonstiges: Kennwörter setzen, Suspend-Modus, Nautilus-Partitionseinstellungen, id-DSA.pub Key vom Server, …

Quellcode lmlcc-0.27.src für Lazarus - Free Pascal

Anwendungsbeispiele:

Wine Installation

Der lmlcc führt die Installationsschritte nach folgender Anleitung aus → wine-nach-home. Dazu müssen vom lmlcc Parallel-Prozesse und Terminal-Fenster gestartet werden, in denen ggf. Eingaben erfolgen müssen. Man muss darauf achten, dass sich diese zusätzlichen Fenster nicht gegenseitig ungünstig verdecken.
Für Ubuntu 14.04 - trusty - wird standardmäßig Version 1.7 aus einem ppa installiert, für Ubuntu 16.04 - xenial - Version 1.8. Die Versionsnummer von Wine kann in der Konfigurations-Datei /opt/lmlcc/config verändert werden.

In der Konfiguration mit „winecfg“ empfielt es sich von „Windows XP“ auf „Windows 7“ umzustellen, dann laufen m.E. die aktuellen Windows-Programme besser.

Leider lassen sich bei der komplexen Installation nicht alle möglichen Problemfälle erkennen oder berücksichtigen. Ggf. muss man dann händisch nach obiger Anleitung nacharbeiten.

Während des Installationsprozesses wird „mono“ und zweimal „Geko“ (32-Bit + 64-Bit) zusätzlich heruntergeladen und installiert. Diese Installationsdateien liegen dann unter „/home/linuxadmin/.cache/wine“ und können gelöscht werden. Ebenso kann das Verzeichnis „/home/linuxadmin/.cache/winetricks“ gelöscht werden.

Verwaltung der leoclient2 - VMs

Funktionen für den leoclient2 noch in der Testphase

Der lmlcc benutzt dazu teils die originalen leoclient2 - Scripte als auch eigene Routinen, um die Dateien der VMs zu verwalten.
Genaue Erläuterung der Funktionen siehe → leoclient

Kurze Erläuterungen:

  • Aktualisieren: Die Liste der virtuellen Maschinen wird neu eingelesen
  • Neue VM: leoclient2-init: Das leoclient2-Script wird mit root-Rechten in einem Terminal aufgerufen. Dort muss man dann die Fragen beantworten.
  • Base-Snapshot-renew: Das leoclient2-Script wird mit root-Rechten in einem Terminal aufgerufen. Dort muss man dann die Fragen beantworten.
  • VM Löschen: Alle Dateien der VM und Ihr Eintrag in /etc/leoclient2/machines/ wird unwiederbringlich gelöscht
  • Aktuellen Snapshot sichern: Der aktuelle Zustand des gerade verwendeten Snapshots (wie vorgefunden) wird unter einen neuen Namen gesichert. Dabei wird der Snapshot gezipped, der ungezippte Snapshot wird - falls gewünscht - als leere 0-Byte-Datei angelegt (für Startverhalten des leovirtstarter2)
  • Einen Snapshot löschen: Der Snapshot mit all seinen Dateien wird unwiederbringlich gelöscht.
  • Veraltetet Snapshotdateien löschen: Nach einem „base-snapshot-renew“ werden bisherige Snapshotdateien unbrauchbar, da sie sich auf die alte Basis-Festplatte vor dem renew beziehen. Diese veralteten Dateien haben dann auch einen anderen Namen als der aktuelle Snapshot. Die Snapshotdateien werden hier unwiederbringlich gelöscht.
  • network.conf / image.conf: Nach Auswahl eines Snapshots oder der Base-Festplatte der VM kann die zugehörige Konfigurations-Datei angelegt/editiert/gelöscht werden. Eine Syntaxprüfung findet dabei nicht statt!

Weitere Downloads, Fehlerkorrekturen

Neue kernel.sh Version

Download für Ubuntu 16.04 xenial: lmlcc-0.26-tar-Paket

 [[anwenderwiki:linuxclient:lmlcc]] anwenderwiki/linuxclient/lmlcc.txt · Zuletzt geändert: 2019/11/12 16:29 von baumhof