Mit diesem Frontend kann man unter dem Ubuntu-Desktop einen Teil der Linuxmuster-Client-Konfiguration grafisch bearbeiten. Das Tool bearbeitet die zugehörigen Konfigurationsdateien der Linuxmuster-Client-Pakete und wurde mit dem default-cloop (64-Bit Architektur) getestet. Natürlich ist man auf der Konsole beim Bearbeiten dieser Konfigurationen viel flexibler.
Download für Ubuntu 14.04 trusty: [[http://www.linuxmuster.net/wiki/_media/anwenderwiki:linuxclient:lmlcc-0.22.tar.bz2|lmlcc-0.22-tar-Paket]] (Version vom Sep. 2015 mit BUG-Fixes, 64 Bit)
Download für Ubuntu 16.04 xenial und 18.04 bionic: [[http://www.linuxmuster.net/wiki/_media/anwenderwiki:linuxclient:lmlcc-0.31.tar.bz2|lmlcc-0.31-tar-Paket]] \\
Installation: Das tar-Paket entpacken mittles
tar xjf <Dateinamen>
und dann mit root-Rechten das enthaltene Script ''„install.sh“ ausführen:
sudo ./install.sh
Das Install-Script kopiert nun die Dateien des lmlcc nach
/opt/lmlcc/ (alte Programmdateien des lmlcc werden überschrieben), passt die Rechte an und legt unter
/usr/share/applications/ eine .desktop-Datei an, so dass der lmlcc per Dash gestartet werden kann.
Das Programm nun über das Unity-Startmenü (Dash) starten. Das Programm legt/erzeugt dann standardmäßig (nach Entsperrung) seine Konfiguration unter
/opt/lmlcc/config/etc/linuxmuster-client/lmlcc/
ab. Für die meisten Funktionen muss das Programm „entsperrt“ werden, d.h. mit root-Rechten laufen.
Funktionen:
* Status: Übersicht über Netzwerk, Hardware, erkannte Probleme werden rot hervorgehoben
* linuxadmin home: Einstellungen zum Vorlagen-Profil bearbeiten → linuxmuster-client-profile
* Bereinigen: Zusammengefasste Aktionen vor dem Image-Schreiben: Überflüssige Dateien, Cache werden gelöscht, …
* Wine: Wine-Installationsschritte abarbeiten und wine-Installation anpassen → wine-nach-home
* Desktop: Anlegen und Ändern von Desktop-Startern, z.B. für Standardprogramme, die jeder Benutzer auf dem Desktop haben soll
* Drucken: Druckerliste, Browse-Poll Option kann editiert werden, DruckNotifier-Optionen
* Crontab: die aktiven Crontabeinträge werden aufgelistet (bearbeiten möglich)
* Repos: die aktuellen Repositories werden aufgelistet (bearbeiten nicht möglich)
* Autostart: Autostart-Einträge werden gelistet (bearbeiten nicht möglich)
* Extras: Verwalten der Scripte des Paketes „linuxmuster-client-extras“ → linuxmuster-client-extras
* leoclient2: Verwaltung der leoclient2 - VMs
* Sonstiges: Kennwörter setzen, Suspend-Modus, Nautilus-Partitionseinstellungen, id-DSA.pub Key vom Server, …
→ Quellcode lmlcc-0.27.src für Lazarus - Free Pascal
==== Anwendungsbeispiele: ====
* Thunderbirdprofil Serverbasiert
—-
===== Wine Installation =====
Der lmlcc führt die Installationsschritte nach folgender Anleitung aus → wine-nach-home. Dazu müssen vom lmlcc Parallel-Prozesse und Terminal-Fenster gestartet werden, in denen ggf. Eingaben erfolgen müssen. Man muss darauf achten, dass sich diese zusätzlichen Fenster nicht gegenseitig ungünstig verdecken.
Für Ubuntu 14.04 - trusty - wird standardmäßig Version 1.7 aus einem ppa installiert, für Ubuntu 16.04 - xenial - Version 1.8. Die Versionsnummer von Wine kann in der Konfigurations-Datei verändert werden.
In der Konfiguration mit „winecfg“ empfielt es sich von „Windows XP“ auf „Windows 7“ umzustellen, dann laufen m.E. die aktuellen Windows-Programme besser.
Leider lassen sich bei der komplexen Installation nicht alle möglichen Problemfälle erkennen oder berücksichtigen. Ggf. muss man dann händisch nach obiger Anleitung nacharbeiten.
/etc/leoclient2/machines/'' wird unwiederbringlich gelöscht
<note tip>Während des Installationsprozesses wird „mono“ und zweimal „Geko“ (32-Bit + 64-Bit) zusätzlich heruntergeladen und installiert. Diese Installationsdateien liegen dann unter „/home/linuxadmin/.cache/wine“ und können gelöscht werden. Ebenso kann das Verzeichnis „/home/linuxadmin/.cache/winetricks“ gelöscht werden.</note>
—-
===== Verwaltung der leoclient2 - VMs =====
<note important> Funktionen für den leoclient2 noch in der Testphase </note>
Der lmlcc benutzt dazu teils die originalen leoclient2 - Scripte als auch eigene Routinen, um die Dateien der VMs zu verwalten.
Genaue Erläuterung der Funktionen siehe → leoclient
==== Kurze Erläuterungen: ====
* Aktualisieren: Die Liste der virtuellen Maschinen wird neu eingelesen
* Neue VM: leoclient2-init: Das leoclient2-Script wird mit root-Rechten in einem Terminal aufgerufen. Dort muss man dann die Fragen beantworten.
* Base-Snapshot-renew: Das leoclient2-Script wird mit root-Rechten in einem Terminal aufgerufen. Dort muss man dann die Fragen beantworten.
* VM Löschen: Alle Dateien der VM und Ihr Eintrag in
Download für Ubuntu 16.04 xenial: [[http://www.linuxmuster.net/wiki/_media/anwenderwiki:linuxclient:lmlcc-0.26.tar.bz2|lmlcc-0.26-tar-Paket]] \\