Erfahrungsbericht: Virtuelle Umgebung in VMware Workstation
Verwendete Umgebung:
Codezeilen mit „#“ sind unter root auszuführen.
Beim Import der OVF-Dateien werden die OVF-Spezifikationen angemahnt. Den Import trotzdem durch „Retry“ durchführen funktionierte problemlos.
IPFire - Netzwerkkartenkonfiguration: Als root an der Konsole anmelden (Kennwort „muster“) und dann mit
# setup
die Netzwerkkartenkonfiguration für GREEN + RED + BLUE den entsprechenden Karten bzw. MAC zuordnen.
IPfire dann sofort per
# pakfire upgrade -y
upgraden von Core 91 auf Core 100 (Stand Aug'2016). (dauerte etwas)
Server zunächst per
# apt-get update
# apt-get upgrade
aktualisieren und reboot
Am Server
# linuxmuster-setup --first
ausführen. Problem: Beim IPFire wurde kein Reboot durchgeführt, Ursache unklar.
Am Server
# linuxmuster-ipfire --setup --first
Nochmals
# linuxmuster-setup --first
ausführen. Jetzt fand auch ein Reboot des IPFire statt.
Einen PC mit seiner MAC in die Workstations
/etc/linuxmuster/workstations aufnehmen und
# import_workstations
Partitionen des Servers anpassen - vergrößern
Die verwendete VA des Servers hat eine root-Partition mit ca. 500 GB Größe.
Bei den Settings der VM mit der Funktion „
Utilities → Expand“ die Größe der Festplatte auf 1000
GB vergrößern
-
In den virtuellen Server ein CD-Rom hinzufügen mit dem gparted-iso
Den Server mit „Power on to BIOS“ starten und als erstes Boot-Device das CD-Rom setzen
mit der grafischen Oberfläche von GParted:
Die swap-Partition /dev/sda2 löschen
Die Partition
/dev/sda1 auf ca 1000
GB vergrößern
eine neue Partition anlegen mit Dateisystem „linux-swap“ und Größe z.B. 10
GB
mit „Apply“ die drei Aktionen durchführen lassen
die Partition /dev/sda2 als linux-swap formatieren → mit Apply durchführen lassen
Shutdown des live-Systems
Server:
zuerst CD-Rom wieder entfernen: „Settings → Remove“
Server booten, es erscheinen nun Fehlermeldungen zum „mounten“
Als root anmelden und die Datei
/etc/fstab editieren
# mcedit /etc/fstab
Die UUID-Einträge löschen und durch die Device-Namen ersetzen:
...
/dev/sda1 / ext4 usrquota,grpquota,errors=remount-ro 0 1
...
/dev/sda2 none swap sw 0 0
Reboot, die Fehlermeldungen sollten nun nicht mehr erscheinen