Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| — | anwenderwiki:infoboard:digi-tuerschild [2014/01/13 17:58] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== digitales Türschild ====== | ||
| + | |||
| + | Ein digitales Türschild muss eigentlich nur ein paar wenige Bildchen, Text und HTML anzeigen können. Dafür reicht bereits ein uralt-Laptop (bei uns Pentium II/128MB) auf dem ein DSL (DamnSMallLinux) läuft. Auf dem paedML-Server wird ein PHP-Script ins WebserverRoot gepackt und fertig ist das kostengünstige und stromsparende digitale Türschild! | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== Vorbereitung des Laptop ===== | ||
| + | |||
| + | * [[http:// | ||
| + | * auf CD brennen | ||
| + | * Laptop von CD booten und DSL auf Festplatte installieren | ||
| + | * Laptop mit DSL booten | ||
| + | * apt-get installieren (Apps > Tools > Enable Apt | ||
| + | * unclutter installieren (verbirgt den Mauszeiger): | ||
| + | * VNC für Fernzugriff installieren (falls Fernzugriff erwünscht): | ||
| + | * Firefox starten und Kiosk-Addon installieren: | ||
| + | * XTerm öffnen und folgende Dateien editieren | ||
| + | |||
| + | # | ||
| + | # damit ein SSH-Zugriff möglich wird und auch CRON läuft | ||
| + | # Hinweis: Der SSHD von DSL ist recht langsam! | ||
| + | # | ||
| + | # / | ||
| + | ... | ||
| + | / | ||
| + | / | ||
| + | | ||
| + | |||
| + | # | ||
| + | # damit der Laptop automatisch herunterfährt | ||
| + | # | ||
| + | # / | ||
| + | # | ||
| + | # die Testzeile (* * * * * * echo ...) abändern in z.B. | ||
| + | # min hour day month dow year command | ||
| + | 30 17 * * * * * sudo shutdown -h now | ||
| + | | ||
| + | |||
| + | |||
| + | # | ||
| + | # damit Grub beim Booten nicht sinnlos auf Eingaben wartet | ||
| + | # | ||
| + | # / | ||
| + | ... | ||
| + | timeout 0 | ||
| + | ... | ||
| + | |||
| + | |||
| + | # | ||
| + | # damit 1. der VNC-Server automatisch startet | ||
| + | # 2. der Bildschirmschoner abgeschaltet wird | ||
| + | # 3. der Firefox automatisch startet | ||
| + | # 4. der Mauszeiger automatisch verschwindet | ||
| + | # | ||
| + | # ~/.xinitrc | ||
| + | # | ||
| + | # nach den Zeilen | ||
| + | if egrep -qv lowram / | ||
| + | dillo / | ||
| + | torsmo 2>/ | ||
| + | fi | ||
| + | # | ||
| + | # folgendes einfügen | ||
| + | # | ||
| + | vnc4x.sh & >/ | ||
| + | vnc4x0.sh & >/ | ||
| + | xset s off | ||
| + | firefox http:// | ||
| + | unclutter -idle 2 & | ||
| + | | ||
| + | |||
| + | Damit ist der Client soweit eingerichtet. Eventuell muss zum Einschalten noch etwas an der Hardware geschraubt werden (bei unserem Laptop gab es keine BIOS-Einstellung für ALWAYS ON oder ähnlich, weshalb wir den Einschalter mit zwei Kabeln zu einem Taster in einem nahegelegenen, | ||
| + | |||
| + | Das Script kann auch mehrere Türschilder mit verschiedenen Inhalten versorgen. Dazu muss die firefox-Zeile in ~/.xinitrc um den Parameter ID ergänzt werden, z.B. so: | ||
| + | |||
| + | firefox http:// | ||
| + | |||
| + | Dann liefert der Server nicht mehr die Dateien aus dem Unterordner default aus, sondern aus dem Unterordner tuerschild1. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== Vorbereitung am Server ===== | ||
| + | |||
| + | * {{: | ||
| + | * ins Webserververzeichnis (/var/www/) entpacken: unzip tuerschild.zip | ||
| + | * eventuell die Datei oben.php anpassen (Ganz oben sind zwei Konfigurationsmöglichkeiten) | ||
| + | * Wenn PDF's vor dem Ausliefern an den Client/ | ||