Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
| anwenderwiki:windowsclient:windows10:win10-abspecken [2019/01/14 13:30] – baumhof | anwenderwiki:windowsclient:windows10:win10-abspecken [2020/09/03 22:38] (aktuell) – [OneDrive] baumhof | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | {{tag> win10}} | ||
| + | |||
| + | ====== Windows 10 abspecken ====== | ||
| + | |||
| + | Dateipfade (teils versteckte Verzeichnisse): | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | |||
| + | |||
| + | siehe auch -> [[anwenderwiki: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== Einzelne Apps / alle Windows-Apps===== | ||
| + | |||
| + | siehe -> [[http:// | ||
| + | |||
| + | Danach geht das Entfernen in zwei Schritten. | ||
| + | Man meldet sich als pgmadmin an und öffnet eine Powershell "als Administrator" | ||
| + | In diese gibt man ein: | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | |||
| + | Das entfernt alle Apps aller Benutzer, die sie schon in ihrem Profil ahben: wichtig, damit die im pgmadmin Profil vorhandenen Apps entfernt werden. | ||
| + | |||
| + | Danch gibt man in der Powershell ein: | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | |||
| + | Das entfernt die Bereitstellung aller Apps: sie werden dann also beim Anmelden eines neuen (unbekannten) Nutzers nicht mehr in dessen Profil installiert. | ||
| + | |||
| + | Danch sollte man das pgmadminprofil noch mittels defprof kopieren. | ||
| + | Appx sollte man dabei verwenden | ||
| + | |||
| + | Das ganze kann deutlich einfacher mit dem Tool w10privacy gemacht werden (siehe ct 18/2017 Seite 117). Das Programm dient auch zum Einstellen der Telemetriedaten usw. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== OneDrive ===== | ||
| + | | ||
| + | __Kein__ Uninstall, deaktiviert OneDrive nur für den aktuellen User! | ||
| + | |||
| + | Genauere Beschreibung: | ||
| + | |||
| + | ===== Store installiert ungefragt Apps ===== | ||
| + | Das Verhalten war mir nicht aufgefallen, | ||
| + | Um dem AppStore dieses unmögliche Verhalten ab zu gewöhnen wird empfohlen folgenden Registry Schlüssel zu löschen (inclusive Unterschlüssel): | ||
| + | HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersionContentDeliveryManager | ||
| + | |||
| + | Auch hier gilt: damit das (hoffentlich) in das Profil des angemeldeten Users übernommen wird: kopieren mit defprof.exe | ||
| + | |||
| + | =====weiteres Abspecken===== | ||
| + | |||
| + | In ct 8/2018 Seite 66 und danach stehen weitere Tipps. | ||
| + | Diese beinhalten radiakle Möglichkeiten. | ||
| + | Ich halte folgende für vertretbar: | ||
| + | |||
| + | ====blobs.bin==== | ||
| + | In C: | ||
| + | Ausnahme ist die Datei blobs.bin. DIese kann man entfernen: Windows baut sie dann wieder auf: aber kleiner. | ||
| + | ZUerst muß man die Rechte übernehmen (in einer Eingabeaufforderung als Administrator) | ||
| + | < | ||
| + | takeown /f c: | ||
| + | icacls c: | ||
| + | del c: | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | ==== dism verwenden ==== | ||
| + | WIeder Eingabeaufforderung als Administrator starten | ||
| + | < | ||
| + | dism.exe /online / | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | ==== c: | ||
| + | Sehr Ärgerlich ist, dass Windows von fast jedem Programm die INstallerdateien speichert. Man kann sie aber auch nicht einfach löschen, sonst funktioniert das Nachinstallieren/ | ||
| + | Man kann aber schauen, ob da Programme liegen, die man nicht updaten will oder gar nicht mehr installiert hat. | ||
| + | Dazu wechselt man in das Verzeichnis und läßt sich eine zusätzliche Spalte anzeigen: dort kann man erkennen, zu welchem Program die Datei gehört. | ||
| + | Dazu den Explorer auf die Ansicht " | ||
| + | |||