Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| — | anwenderwiki:vlan:konfiguration_der_switche [2012/12/23 22:11] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | {{tag> | ||
| + | |||
| + | ====== Konfiguration der Switche mit VLAN ====== | ||
| + | |||
| + | **Problematik: | ||
| + | |||
| + | Eine Lösung besteht darin managebare Switche mit VLAN (Virtual LAN nach IEEE 802.1Q) einzusetzen. Am Switch 1 werden die grünen Ports mit den grünen Ports von Switch 2 verbunden, ebenso die anderen Farben jeweils untereinander. Ein Zugriff zwischen verschiedenen Farben ist nicht möglich. Über die Leitung zwischen den Ports 12 werden alle Farben von Switch 1 auf Switch 2 gebündelt übertragen.\\ | ||
| + | //Hinweis: Ein Switch mit VLAN ohne IEEE 802.1Q genügt nicht!// | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | ====== Vorgehen: ====== | ||
| + | |||
| + | == 1.) VLANs anlegen == | ||
| + | Für die drei Netzbereiche legen wir drei VLANs mit ID 01 bis 03 an. Üblicherweise existiert die ID 01 schon als default-ID beim Switch: \\ | ||
| + | gruen - ID 01 | ||
| + | rot - ID 02 | ||
| + | blau - ID 03 | ||
| + | |||
| + | == 2.) Ports den VLANs zuordnen == | ||
| + | Nun setzt man die Zugehörigkeit (Member) der Ports zu den IDs. Die uplink-Ports müssen allen IDs angehören. Ggf. muss beim Switch die voreingestellte Zugehörighkeit zur default-ID 01 bei den Ports 8 bis 11 gelöscht werden (not Member). | ||
| + | Switch 1, ID 01 - 1, | ||
| + | Switch 1, ID 02 - 8,9,12 | ||
| + | Switch 1, ID 03 - 10,11,12 | ||
| + | | ||
| + | Switch 2, ID 01 - 1, | ||
| + | Switch 2, ID 02 - 8,9,10,12 | ||
| + | Switch 2, ID 03 - 11,12 | ||
| + | |||
| + | == 3.) Konfiguration der uplink-Ports als " | ||
| + | Die uplink-Ports müssen nun so konfiguriert werden, dass sie die IDs jedem Netzpaket beim Senden zufügen bzw. beim Empfang wieder entfernen. Dazu setzt man die Ports auf " | ||
| + | **Tip:** Zuerst den entfernten uplink-Port auf tagged setzen, dann bei dem Switch den Port auf tagged setzen, an dem der gerade benutzte Client-PC angeschlossen ist - dann muss man nicht laufen :-) | ||
| + | |||
| + | Port 1 bis 11: untagged (ist meistens schon als default eingestellt) | ||
| + | Port 12: tagged | ||
| + | |||
| + | ====== Bemerkungen ====== | ||
| + | |||
| + | * tagged-Ports dürfen nicht mit untagged-Ports verbunden werden (aber ggf. Sonderfunktion bei manchen Switche) | ||
| + | * tagged-Ports dürfen nicht mit normalen Netzwerkkarten/ | ||
| + | |||
| + | ===== z.B. Konfiguration eines D-Link DGS 1224T ===== | ||
| + | grünes Netz: Ports auf " | ||
| + | rotes Netz: Ports auf " | ||
| + | blaues Netz: Ports auf " | ||
| + | uplink: | ||
| + | |||
| + | ===== z.B. Konfiguration beim HP-ProCurve Switch 1800-24G ===== | ||
| + | grünes Netz: Ports auf "VLAN aware enabled" | ||
| + | rotes Netz: Ports auf "VLAN aware enabled" | ||
| + | blaues Netz: Ports auf "VLAN aware enabled" | ||
| + | uplink: | ||
| + | |||
| + | ===== z.B. Konfiguration eines 3Com ===== | ||
| + | grünes Netz: Ports auf "Link Type = Access" | ||
| + | rotes Netz: Ports auf "Link Type = Access" | ||
| + | blaues Netz: Ports auf "Link Type = Access" | ||
| + | uplink: | ||
| + | |||