Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| — | anwenderwiki:linuxclient:ubuntu_12.04 [2015/09/13 13:47] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== Ubuntu 12.04 LTS ====== | ||
| + | |||
| + | ===== Informationen ===== | ||
| + | |||
| + | Seit Ubuntu 10.04 hat sich in extrem viel in Ubuntu getan. Einige wesentliche Punkte, die unseren Linuxclient direkt betreffen sind: | ||
| + | |||
| + | * Umstieg von gtk2 auf gtk3 (das macht beim Upgrade die meisten Probleme!) | ||
| + | * Lightdm als Displaymanager statt GDM | ||
| + | * Untity als Standardoberfläche (3D und 2D) | ||
| + | |||
| + | ===== Wahl des Windowmanagers - Gnome2 Ersatz ===== | ||
| + | |||
| + | Das größte Problem wird sein, dass die Standardoberflche Unity eine 3D-Beschleunigung erfordert. Das scheidet in der Praxis eigentlich erst mal aus, da keiner wirklich Lust darauf haben kann für jede erdenkliche Graka in der Schule die (freien/ | ||
| + | Ein weiters Problem ist, dass Unity eine Eigententwicklung von Canonical ist und daher vom Bedienkonzept her völlig neuartig und ungewöhnlich. | ||
| + | |||
| + | Es gibt aber noch die Möglichkeit der Gnome3-Fallback-Session (braucht keine 3D-Beschleunigung) mit der sich mit etwas Konfigurationsaufwand eine Gnome2 sehr ähnliche Benutzeroberfläche schaffen lässt. Das geht zunächst mal folgendermaßen: | ||
| + | |||
| + | - Gnome 3 Fallback Session installieren: | ||
| + | - Ausloggen, im Anmeldefenster durch anklicken des " | ||
| + | - Nun hat man so was ähnliches wie einen Gnome2 Desktop (Wichtigster Tipp: Die Paneleinstellungen erreicht man durch ALT+Rechtsklick aufs Panel) | ||
| + | |||
| + | Weitere Verbesserungen und Tipps finden sich zusammengefasst [[http:// | ||
| + | |||
| + | ===== Anpassungen ===== | ||
| + | ==== Lightdm (Nutzerliste/ | ||
| + | |||
| + | Im Displaymanager muss man einstellen, dass im Anmeldefenster **keine Nutzerliste** angezeigt wird, der Defaultmäßige **Gastzugang deaktiviert** wird und dass beim **Login und Logout** **benutzerdefinierte Skripte** ausgeführt werden (wie das bei gdm z.B. in / | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | greeter-session=unity-greeter | ||
| + | user-session=ubuntu-2d | ||
| + | allow-guest=false | ||
| + | greeter-hide-users=true | ||
| + | session-setup-script = / | ||
| + | session-cleanup-script = / | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | ==== Bildschirmsperre/ | ||
| + | |||
| + | Viele Einstellungen von Ubuntu 12.04 sind leider über die gconf und dconf - Datenbanken verteilt und teilweise schwer zu finden. Prinzipiell lässt sich alles mögliche, von den o.g. Punkten bis zu Fenstermanager, | ||
| + | |||
| + | Am einfachsten geht das, wenn man sich die neueste Version von [[http:// | ||
| + | |||
| + | Unter den Menüpunkten Optimierungen und Systemverwalter findet man so ziemlich alles. | ||
| + | |||
| + | ==== Menueleiste der Programme dauerhaft einblenden ==== | ||
| + | |||
| + | Die gewohnten Menueleisten der meisten Programme werden erst sichtbar, wenn man mit der Maus an den oberen Bildschirmrand fährt. Dies kann man abstellen durch: | ||
| + | sudo apt-get remove indicator-appmenu | ||
| + | Nach An- und Abmelden erscheinen nun die Menues wieder im Programmfenster selbst. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Gnome-Startmenue nachrüsten ==== | ||
| + | |||
| + | Das Gnome2-Startmenue kann nachgerüstet werden mit dem " | ||
| + | http:// | ||
| + | |||
| + | ==== Liste " | ||
| + | |||
| + | Ein angemeldeter User findet im Tray eine Benutzerliste zu der er wechseln könnte. Um diese Liste zu löschen muss man die Dateien unter **''/ | ||
| + | |||
| + | ==== Email und Chat-Trayicon löschen (grauer Briefumschlag) ==== | ||
| + | |||
| + | |||
| + | # apt-get remove indicator-messages | ||
| + | |||
| + | ==== Desktop-Icons setzen ==== | ||
| + | |||
| + | Um für alle User Verknüpfungen auf den Desktop zu legen kann man aus der Dash das Programm-Icon auf den Desktop (=Arbeitsfläche) ziehen. Dies ging aber bei einer Testinstallation nicht richtig. | ||
| + | |||
| + | Variante:\\ | ||
| + | Man kopiert aus **''/ | ||
| + | ... | ||
| + | Exec = firefox %u " | ||
| + | ... | ||
| + | Icon = avatar-default | ||
| + | ... | ||
| + | Als Icon kann man entweder die vorinstallierten Icons unter **''/ | ||
| + | |||
| + | Weitere Möglichkeit Starter anzulegen, das Programm -> [[http:// | ||
| + | |||
| + | ==== Desktop-Starter für home_auf_server ==== | ||
| + | < | ||
| + | [Desktop Entry] | ||
| + | Version=1.0 | ||
| + | Type=Application | ||
| + | Name=Home auf Server | ||
| + | Comment= | ||
| + | Exec=sh -c " | ||
| + | Icon=file-manager | ||
| + | Path=$HOME/ | ||
| + | Terminal=false | ||
| + | StartupNotify=false | ||
| + | GenericName= | ||
| + | </ | ||
| + | Es wird " | ||
| + | ==== Windows-URL mit Firefox öffnen ==== | ||
| + | |||
| + | Windows-.url-Dateien sind Textdateien, | ||
| + | < | ||
| + | [InternetShortcut] | ||
| + | URL=http:// | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Lösungsvorschläge: | ||
| + | |||
| + | http:// | ||
| + | http:// | ||
| + | |||
| + | Aus obigen Lösungsvorschlägen, | ||
| + | |||
| + | Shell-Script (als root) nach **''/ | ||
| + | < | ||
| + | #!/bin/bash | ||
| + | # script: | ||
| + | # version: 0.2 | ||
| + | # author: | ||
| + | # date: 10 Jan 2010 | ||
| + | # tested: | ||
| + | # description: | ||
| + | # | ||
| + | TMP="/ | ||
| + | cat " | ||
| + | LINE=1 | ||
| + | MAX=`cat $TMP|wc -l` | ||
| + | while [ " | ||
| + | LINK=`head -q " | ||
| + | if [ -n " | ||
| + | firefox -new-tab " | ||
| + | echo " | ||
| + | fi | ||
| + | LINE=$((LINE+1)) | ||
| + | done | ||
| + | rm $TMP | ||
| + | exit | ||
| + | </ | ||
| + | Dann ausführbar machen: | ||
| + | sudo chmod a+x / | ||
| + | Neue Starter-Datei unter **''/ | ||
| + | < | ||
| + | [Desktop Entry] | ||
| + | Name=Winlink | ||
| + | Comment=winlink-url-oeffner | ||
| + | Exec=/ | ||
| + | Icon=firefox | ||
| + | Type=Application | ||
| + | MimeType=application/ | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Diese Änderungen wurden bei mir erst aktiv, nachdem ich noch den " | ||
| + | sudo assogiate | ||
| + | Mit diesem Editor kann man dann auch die Icons zuweisen, als root auch systemweit. Der zugehörige Eintrag ist " | ||
| + | |||