Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anwenderwiki:it_schule:start [2020/10/31 10:11] – [B) EZCast pro] martin.res | anwenderwiki:it_schule:start [2025/03/22 00:03] (aktuell) – [F) AirServer] martin.res | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{tag> hardware miracast appletv hdmi dongle}} | ||
+ | ====== IT in der Schule - Hardware ====== | ||
+ | |||
+ | ===== Dongles zur Beamer-Ansteuerung ===== | ||
+ | |||
+ | Nachdem an vielen Schulen WLAN verfügbar ist und die Klassenzimmer eine Beamerausstattung erhalten haben wünschen sich die Lehrer nun, dass sie mit ihren mobilen Geräten auf die Beamer zugreifen können. Dazu gibt es viele Möglichkeiten und kontroverse Meinungen.\\ | ||
+ | Siehe auch Thread im Forum: [[https:// | ||
+ | |||
+ | Bis heute hat sich bei den verschiedenen Betriebssystemen kein Casting-Standard etablieren können, jeder kocht sein eigenes Süppchen. Auch sind schon viele Lösungsvarianten inzwischen wieder vom Markt verschwunden. Bei Android und iOS gibt es verschiedene Apps, die mit dem jeweils anderen Casting-System funktionieren sollen - habe ich nicht getestet. | ||
+ | - **Miracast: | ||
+ | - **AirPlay: | ||
+ | - **DLNA:** Standard an dem viele Hersteller beteiligt sind, um digitale Medien (Videos/ | ||
+ | |||
+ | | ^ Android | ||
+ | ^ EZCast | ||
+ | ^ EZCast pro | mit App oder Miracast-Modus| mit App oder Airplay-Modus |mit App | --- | 80 € | WLAN-Kennwort, | ||
+ | ^ EZCast pro II | | | | | 150 € | | USB-Strom, 5 GHz, 4K | | ||
+ | ^ MS Display Adapter | Miracast | ||
+ | ^ Apple TV v3 | wohl per App | AirPlay | ||
+ | ^ Apple TV v4 | nein | AirPlay | ||
+ | ^ ELEGIANT-Dongle / baugleich | ||
+ | ^ Chromecast 3 | App | App | App | ||
+ | ^ Airtame 2 | | ||
+ | ^ ELMO Cast | Miracast | ||
+ | ^ AnyCast | ||
+ | ^ AirServer | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Zugriffskontrolle ==== | ||
+ | Bei Dongles ohne Authentifizierung kann sich jeder mit dem Dongle verbinden, wenn dieser angeschaltet ist. Im Klassenzimmer sind diese deshalb als feste Installation nicht brauchbar, da dann ein Schüler den Dongle jederzeit übernehmen kann. Als Lehrer sollte ich den den Dongle bei Bedarf selbst einstecken/ | ||
+ | |||
+ | Dongles mit Authentifizierung können hingegen fest installiert sein, da nicht jeder den Dongel einfach übernehmen kann. | ||
+ | |||
+ | ==== Stromversorgung ==== | ||
+ | Die meisten Dongles benötigenn eine Stromversorgung durch einen USB-Anschluss. Eine passende USB-Buchse haben viele Beamer - jedoch genügt die Stomstärke oft nicht den Anforderungen des Dongles, dann muss ein extra USB-Netzteil verwendet werden.\\ | ||
+ | Wenn ein Visualizer oder PC in der Nähe ist, kann man auch dessen USB-Buchse zur Stromversorgung verwenden, wenn die gelieferte Stromstärke ausreichend ist.\\ | ||
+ | Mit dem inzwischen alten MHL-Standard kann der Dongle über die HDMI-Buchse versorgt werden, dies müssen dann aber sowohl Beamer als auch Dongle unterstützen.\\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Spiegeln oder Streamen ==== | ||
+ | Beim Spiegeln wird die komplette Desktop-Oberfläche an den Beamer übertragen (z.B. bei Miracast) - problematisch beim Einsatz von privaten Geräten. Das Spiegeln wird z.B. benötigt, um ein laufendes Programm zu zeigen wie z.B. einen Funktionsplotter in Mathe oder eine Website des Browsers. Beim Streamen wird nur eine ausgewählte Medien-Datei z.B. ein Video übertragen (z.B. bei DLNA), andere Inhalte des Device werden somit für die Zuschauer am Beamer nicht sichtbar. | ||
+ | ==== WLAN / Internet Anbindung ==== | ||
+ | Wenn ein Dongel selbst mit einem WLAN verbunden werden kann hat dieser dadurch auch Internetzugriff, | ||
+ | |||
+ | ==== Router-Modus ==== | ||
+ | Der Router-Modus, | ||
+ | ==== Signalstärke / Installationsort ==== | ||
+ | |||
+ | Beim Einstecken des Dongels in einen Deckenbeamer hat man nicht mehr die Möglichkeit ihn ein/ | ||
+ | Beim Einstecken des Dongles an einer Wandbuchse muss dieser ein genügend starkes HDMI-Signal liefern, so dass es bis zum Beamer an der Decke reicht. Beim ELEGIANT-Dongel war das HDMI-Signal bei größeren Kabellängen zu schwach. | ||
+ | ==== Szenarien ==== | ||
+ | Zur Realisierung gibt es verschiedene Möglichkeiten, | ||
+ | - BYOD+D: Jeder hat seinen eigenen Dongle, den er gut kennt und der mit seinem Device funktioniert. Im Klassenzimmer befindet sich eine HDMI-Buchse zum Verbinden mit dem Beamer, dort steckt man dann seinen **mitgebrachten Dongle** ein. | ||
+ | - Im Klassenzimmer sind beide Casting-Systeme (Miracast + AppleTV) **fest installiert und Umschaltbox** mit 3-fach-HDMI für Miracast/ | ||
+ | - Im Klassenzimmer ist ein Dongle am Beamer mit zwei HDMI-Eingängen **fest installiert**. Man verwendet, Airplay/ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Beispiel Szenario 3: Man verwendet für Android/ | ||
+ | |||
+ | Beispiel Szenario 3: Man verwendet Airtame 2 und deren App für iOS/ | ||
+ | |||
+ | ==== Szenarien zur Tonübertragung ==== | ||
+ | Über HDMI wird auch der Ton übertragen und dann ggf. am Beamer ausgegeben - jedoch nur Mono und mit geringer Qualität und Lautstärke.\\ | ||
+ | Varianten: | ||
+ | * Ton direkt am Beamer ausgeben | ||
+ | * Ton per Bluetooth an einer Aktiv-Box ausgeben | ||
+ | * Ton per Kabel vom Device an einer Aktiv-Box / Stereoanlage ausgeben | ||
+ | * Tonausgang des Beamers per Kabel (Klinke 3,5 mm) an eine Aktiv-Box / Stereoanlage verbinden | ||
+ | |||
+ | ====== Erfahrungen mit den Dongles ====== | ||
+ | |||
+ | ===== A) MS Display-Adapter ===== | ||
+ | Einfach zu verwenden, kann nur Miracast, einstecken und funktioniert für Android und Windows. Ohne Authentifizierung, | ||
+ | Mit der Windows-App " | ||
+ | |||
+ | ===== B) EZCast pro ===== | ||
+ | App bietet viele Möglichkeiten: | ||
+ | Der Dongle hat zwei Modi: Direkt und Router.\\ | ||
+ | Im Direkt-Modus bucht man sich zuerst in das WLAN des Dongles ein und verbindet dann die App mit dem Dongle.\\ | ||
+ | Im Router-Modus ist der Dongle mit einem WLAN-Router verbunden. Man bucht sich dann ebenfalls in den WLAN-Router ein und verbindet die App mit dem Dongle. Dies funktioniert nur mit folgenden Einschränkungen: | ||
+ | * Device und Dongle müssen im selben Subnet sein, da der Dongel auf Layer 2 arbeitet, der Datenaustausch kann somit nicht zwischen verschiedenen Subnets anhand einer IP geroutet werden. Dongle in gruen und Device in blau funktioniert somit nicht. | ||
+ | * Der WLAN-Router darf keine Client-Isolation haben | ||
+ | |||
+ | Die Konfiguration erfolgt per App oder über einen http-Webserver, | ||
+ | Man kann einstellen, ob der Internetzugriff des Dongels an die eingebuchten Casting-Teilnehmer weitergegeben wird.\\ | ||
+ | Die Authentifizierung hat drei Bereiche mit Passwörter: | ||
+ | - Den Key zum WLAN des Dongles im Direkt-Modus | ||
+ | - Das admin-Passwort für die Konfiguration des Dongles | ||
+ | - Der Cast-Code (zufällig oder fest) der am Beamerbild angezeigt wird, so dass man sich nur mit dem Dongle verbinden kann, wenn man das Bild des Beamers sehen kann, sich somit im Raum des Beamers befindet. | ||
+ | |||
+ | Dongle kann per App in den Miracast-Modus versetzt werden, ist aber etwas umständlich. Im Miracast-Modus kann man sich dann mit einen normalen WLAN verbinden zum Internetzugriff. | ||
+ | ===== C) ELEGIANT Dongle oder baugleiche Dongles ===== | ||
+ | Günstiger Dongle aus China (20-30 €), Ausgangssignal reicht nicht immer für lange HDMI-Anschlüsse im Klassenzimmer. Kann Miracast, Airplay oder DLNA. Ein Taster am Gerät schaltet von Miracast-Modus in den Airplay/ | ||
+ | **Miracast-Modus: | ||
+ | * einfach, ohne Authentifizierung | ||
+ | * man kann über das normale WLAN Zugriff zum Internet aufbauen | ||
+ | **Airplay/ | ||
+ | * man muss sich zunächst mit dem Dongle-WLAN verbinden | ||
+ | * Per Webbrowser des Dongles kann man den Dongle mit einem WLAN-Router verbinden und hat dann über das Dongle-WLAN Internetzugriff. | ||
+ | * Per Webbrowser des Dongles kann man einen WPA2-Key setzen. | ||
+ | * Durch langes Drücken des Tasters wird der Key wieder auf Standard " | ||
+ | |||
+ | **Fazit:** Eignet sich nicht zur festen Installation aber als eigener Dongle. | ||
+ | ===== D) Apple-TV ===== | ||
+ | Bei der Version 3 konnte man sich noch mit einem Android-Gerät verbinden, bei Version 4 nicht mehr. Teure aber komfortable Lösung für iOS Geräte. | ||
+ | |||
+ | ===== E) ELMOCast ===== | ||
+ | Der ELMOCast ist scheinbar eine Variante des EZCast-pro-Dongles. Er funktioniert mit der EZCast-pro App, teils sind die Einstellungen aber etwas anders. Die vollständigen Einstellungen können nur über die IP des Dongles aufgerufen werden, nicht über die App. | ||
+ | * Hat WLAN-Kennwort, | ||
+ | * Name des WLANs ist identisch mit dem Name des Dongles, der eingestellt werden kann | ||
+ | * Cast-Code: zufällig oder fest | ||
+ | * admin-Einstellungen per http erreichbar mit einem admin-Kennwort | ||
+ | * Verbindungen wurden sehr schnell aufgebaut - evtl. wegen 5GHz? | ||
+ | * Hat Direkt-Modus oder Router-Modus. | ||
+ | * Miracast-Verbindung kann direkt aufgebaut werden, auch wenn das Device noch in einem anderen WLAN ist. Bild+Ton waren ok.\\ | ||
+ | * Für Airplay muss man sich zuerst mit dem WLAN des Dongles verbinden und danach die Bildschirmsyncronisation starten. Bild+Ton waren ok. | ||
+ | |||
+ | ===== F) AirServer ===== | ||
+ | Teures Produkt, das aber sehr vielseitig ist, genauers siehe -> [[: |