Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


 [[anwenderwiki:infoboard:raspberry-pi]] 
no way to compare when less than two revisions

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.


anwenderwiki:infoboard:raspberry-pi [2014/01/13 18:04] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 +{{tag> infoboard lubuntu}}
 +
 +====== Infoboard mit Raspberry-Pi ======
 +Der Raspberry Pi ist ein ca. 9cm x 6cm großer Einplatinen-Computer mit einer 700 MHz ARM-CPU. -> [[http://de.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi|Wikipedia]]. Für ein Digitales Infobrett ist nur das Model B mit Netzwerkanschluss brauchbar. Als "Festplatte" wird eine SD-Card verwendet. Für den Video-Ausgang steht nur Composite-Video und HDMI zur Verfügung. Mit einem einfachen HDMI-DVI-Adapter kann aber jeder DVI-Monitor angeschlossen werden. Er benötigt ca. 3 Watt.
 +
 +Benötigte Hardware für ein Infoboard:
 +  * Raspberry-Pi - Model B (viele Anbieter, teilweise als Bundle mit Netzteil, Gehäuse, ...)
 +  * Stromversorgung: USB-Netzteil mind. 700 mA (besser: 1200 mA oder mehr) mit einem Micro-USB-Anschluss
 +  * SD-Card: mind. 2 GB, max. 32 GB
 +  * Monitor mit DVI oder HDMI Eingang 
 +  * Kabel von HDMI (Raspberry-Pi) zum Monitor (HDMI oder DVI), ggf. Adapter dazu
 +  * zur Erst-Installation: USB-Maus und USB-Tastatur
 +  * ggf. Gehäuse für den Pi
 +
 +
 +===== 1.) Betriebssystem auf SD-Card aufspielen =====
 +siehe auch -> [[http://elinux.org/RPi_Easy_SD_Card_Setup|elinux.org]]
 +
 +Aktuelles Image herunterladen -> [[http://www.raspberrypi.org/downloads|Download wheezy]], auspacken und mit einem Disk-Manager auf SD-Card schreiben.
 +
 +Unter Windows: [[http://sourceforge.net/projects/win32diskimager/|Win32DiskManager]]\\
 +**Hinweis:** Der Win32Diskmanager benötigt sehr lange zum Starten!
 +
 +Unter Linux: [[http://elinux.org/RPi_Easy_SD_Card_Setup#Copying_an_image_to_the_SD_card_in_Linux_.28command_line.29|mit Kommandozeile]] oder über [[http://elinux.org/RPi_Easy_SD_Card_Setup#Copying_an_image_to_the_SD_card_in_Linux_.28graphical_interface.29|Desktop bei Ubuntu]]
 +===== 2.) Erster System-Start und Installation abschließen =====
 +
 +Nun alles anschließen (Monitor, Tastatur, Maus, SD-Card) und zum Schluss die Stromversorgung.\\ Mit angeschlossenem Netzwerk holt er sich per dhcp eine IP.\\ Danach bootet der Pi und das "raspi-config" erscheint:
 +<code>
 +Raspi-config
 + 
 +info                Information about this tool
 +expand_rootfs       Expand root partition to fill SD card
 +overscan            Change overscan
 +configure_keyboard  Set keyboard layout
 +change_pass         Change password for 'pi' user
 +change_locale       Set locale
 +change_timezone     Set timezone
 +memory_split        Change memory split
 +ssh                 Enable or disable ssh server
 +boot_behaviour      Start desktop on boot?
 +update              Try to upgrade raspi-config
 + 
 +    <Select>                    <Finish>
 +</code>
 +Folgende Erst-Einstellungen sind sinnvoll:
 +  * Expand root fs
 +  * ssh - Enable
 +  * Set timezone (Europa/Berlin)
 +  * Set locale (de.DE utf8)
 +  * Set Keyboard Layout (Generic, Other-German-..., Ctrl+Alt+Back -> X-Server restart)
 +
 +Das "raspi-config" kann auch später auf der Kommandozeile wieder aufgerufen werden.
 +
 +Mit "Finish" wird dann das System neu gestartet und man kann sich als Benutzer pi mit Passwort "raspberry" anmelden.
 +Alle Befehle, die root-Rechte erfordern, muss man mit "sudo" ausführen. Am Besten gibt man dem User root ein Passwort um dann direkt als root zu arbeiten:
 +  # sudo passwd root
 +
 +
 +===== 3.) Konfigurieren für Browser-Autostart im Fullscreen-Modus =====
 +
 +Der User pi soll automatisch angemeldet werden, dazu die Datei **''/etc/inittab''** editieren. Eine Zeile (die mit 1:2345 beginnt) dabei abändern:
 +  # nano /etc/inittab
 +
 +<code>
 +...
 +1:2345:respawn:/bin/login -f pi tty1 </dev/tty1 >/dev/tty1 2>&1
 +...
 +</code>
 +
 +Den X-Server automatisch starten. Dazu in der Datei **''/etc/rc.local''** eine Zeile vor dem "exit 0" hinzufügen:
 +  # nano /etc/rc.local
 +
 +  ...
 +  su -l pi -c startx
 +  exit 0
 +
 +Dann den Browser midori beim Login starten. Ggf. noch das Tool "xset" installieren (fehlte bei mir) und die Datei **''/etc/xdg/lxsession/LXDE/autostart''** editieren. Alle vorhandenen Zeilen auskommentieren oder löschen, 4 Zeilen hinzufügen und die eigene URL ergänzen:
 +
 +  # apt-get install x11-xserver-utils 
 +  # nano /etc/xdg/lxsession/LXDE/autostart
 +
 +<code text autostart>
 +@xset s off
 +@xset -dpms
 +@xset s noblank
 +@midori -e Fullscreen -a http://<eigene URL>
 +</code>
 +
 +
 +Und noch den Screensaver deaktivieren. Die Datei **''/etc/lightdm/lightdm.conf''** editieren. Eine Zeile in der Sektion [SeatDefaults] hinzufügen (Groß/Kleinschreibung beachten):
 +
 +  # nano /etc/lightdm/lightdm.conf
 +
 +  ...
 +  xserver-command=X -s 0 dpms
 +  ...
 +
 +
 +Schließlich noch ein Tool installieren, das den Mauszeiger abschaltet, und neu booten:
 +  # apt-get install unclutter
 +  # reboot
 +===== 4.) Zusätzliches =====
 +**Tastenkombinationen**:
 +  * **''<Strg> + <Alt> + <F1> ... <F6>''**  -> Weitere Konsolen aufrufen
 +  * **''<Strg> + <Alt> + <F7>''**  -> Desktop aufrufen
 +
 +
 +**System-Updates** wie gewohnt:
 +  # apt-get update
 +  # apt-get upgrade
 +**Weitere Pakete**:
 +  # apt-get install mc            # Dateinmanager  
 +  # apt-get install synaptic      # Paketverwalter am Desktop 
 +  # apt-get install ntpdate       # Zeit mit Zeitserver stellen
 +
 +**X-Server** starten:
 +  startx
 +
 +**Netzwerkshare** vom Server mounten:
 +  mount -t cifs -o username="peter",password="geheim" //server/pgm /mnt
 +
 +**VNC** mit dem Pi -> [[raspberry-vnc|VNC und Raspberry Pi]]
 +
 +**Zeit setzen**, mit der IP des IPcop oder mit externen Server, z.B. "ptbtime3.ptb.de":
 +  sudo ntpdate -u 10.16.1.254
 +  
 +===== 5.) Auflösung und weitere Parameter beim Booten setzen =====
 +siehe -> [[http://raspberrycenter.de/handbuch/configtxt-konfigurationsdatei|Konfigurationsdatei config.txt]] und -> [[http://elinux.org/RPi_config.txt|Auflösungen]]
 +
 +Mit folgenden Befehlen kann man alle verfügbare Modi des Monitors abrufen:
 +  # /opt/vc/bin/tvservice -m DMT
 +  # /opt/vc/bin/tvservice -m CEA
 +Folgender Befehl ruft den aktuell verwendeten Status ab:
 +  # /opt/vc/bin/tvservice -s
 +
 +Die zu editierende Datei liegt am Pi unter **''/boot/config.txt''**, z.B. habe ich folgendes ergänzt, um eine Auflösung für den DVI-Monitor von 1680x1050, 60Hz vorzugeben:
 +  ...
 +  hdmi_group=2
 +  hdmi_mode=58
 +
 +**Problematik:** Beim gleichzeitigen Einschalten von Monitor und Pi erkannte der Pi (bootet sehr schnell) den DVI-Monitor nicht und aktivierte daraufhin __nicht__ den HDMI-Ausgang.\\ **Lösung:** Pi rebooten, falls der aktuelle Status falsch ist. Oder in der Datei **''/boot/config.txt''**:
 +  ...
 +  hdmi_force_hotplug=1
 +===== 6.) Splash-Screen beim Booten =====
 +
 +Siehe [[http://www.edv-huber.com/index.php/problemloesungen/15-custom-splash-screen-for-raspberry-pi-raspbian|www.edv-huber.com]].\\
 +Damit wird das Paket "fbi" - "Frame-Buffer-Image-Viewer" verwendet um während des Bootvorganges ein png-Bild anzuzeigen.
 +
 +===== 7.) Login vom Server ohne Passwort mit Key =====
 +
 +Dazu am Pi unter **''/root/.ssh/authorized_keys''** den öffentlichen ssh-Key des Servers ablegen. Damit kann man dann z.B. dem Pi vom Server per ssh einen reboot-Befehl senden.\\
 +Genaueres siehe-> [[clients:linux_clients:fernsteuerung_linuxclient?s[]=authorized&s[]=keys|Fernsteuerung Linux-Clients]]
 +
 +
 +===== 8.) Den Browser midori konfigurieren =====
 +
 +Midori wird zwar im Kontext vom User pi gestartet, benutzt aber dessen Config-Datei nur, wenn man diese explizit beim Autostart angibt:
 +  ...
 +  @midori -c /home/pi/.config/midori/ -e Fullscreen -a http://<eigene URL>
 +  ...
 +
 +Beispiel, um den Default-Font zu setzen:
 +<code text /home/pi/.config/midori/config>
 +[settings]
 +default-encoding=UTF-8
 +default-font-family=Century Schoolbook L
 +monospace-font-family=Nimbus Mono L
 +default-font-size=8
 +default-monospace-font-size=13
 +</code>
 +
 +===== 9.) Präsentationen und LibreOffice =====
 +
 +Der Befehl "apt-get install libreoffice" schlug bei mir leider fehl. Daraufhin habe ich LibreOffice über dem Pi-Store installiert ("Pi Store" Icon erscheint nach "apt-get upgrade"). Man muss sich registrieren (kostenlos). Das damit installierte LibreOffice hatte die Versionsnummer 3.6.1.2 (März 2013).
 +
 +
 +Folgende autostart-Datei startet automatisch eine im home vom User pi abgelegte Präsentation. Geeignete Konfiguration dieser odp-Datei siehe -> [[auto-praesentation#einstellungen_fuer_die_odp-praesentation|ODP-Präsentationseinstellungen]]
 +<code text autostart>
 +@xset s off
 +@xset -dpms
 +@xset s noblank
 +@libreoffice --nologo --norestore -show /home/pi/praesentation.odp
 +</code>
 +**Achtung:** Vor "show" nur ein Strich, sonst zwei!
 +
 +Soll die Präsentation fortlaufend aktualisiert werden, ist folgendes Vorgehen möglich:
 +
 +  - am Server einen User dsb anlegen. In dessen Home dann die neue Präsentation ablegen (wird vom pi dann bei der Übernahme gelöscht!!)
 +  - das home des Users dsb auf dem pi beim autostart mounten (mountpoint **''/home/pi/dsb''** vorher anlegen):<code text autostart>
 +@xset s off
 +@xset -dpms
 +@xset s noblank
 +@sudo mount -t cifs -o username="dsb",password="geheim",noperm //server/dsb /home/pi/dsb
 +@libreoffice --nologo --norestore -show /home/pi/praesentation.odp
 +</code>
 +  - durch einen cronjob des Users pi jede Minute auf eine neue Präsentation prüfen:<code>* * * * *     /home/pi/pruefe.sh</code>
 +  - Script, das die Prüfung durchführt, mit chmod ausführbar machen:<code bash pruefe.sh>#! /bin/sh
 +
 +cd /home/pi
 +
 +if test -e "/home/pi/dsb/praesentation.odp"
 +then
 +  ps ax | grep soffice.bin && killall soffice.bin
 +  mv /home/pi/dsb/praesentation.odp /home/pi/praesentation.odp
 +  soffice --nologo --norestore --display :0 -show /home/pi/praesentation.odp &
 +fi
 +
 +exit 0
 +</code>
  
 [[anwenderwiki:infoboard:raspberry-pi]] anwenderwiki/infoboard/raspberry-pi.txt · Zuletzt geändert: 2014/01/13 18:04 von 127.0.0.1