Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
dokumentation:handbuch:clients:individualactivation [2018/03/20 23:16] – angelegt baumhof | dokumentation:handbuch:clients:individualactivation [2018/03/20 23:18] (aktuell) – baumhof | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{tag> windows Aktivierung}} | ||
+ | ====== Individuelle Aktivierung ====== | ||
+ | |||
+ | **Linbo** ist seit Version 2.2.16 in der Lage die Aktivierungsdaten von Windows 7 und/oder MSOffice 2010/2013 rechnerspezifisch zu sichern und bei einem synchronisierten Start wieder herzustellen((Siehe dazu My Digital Life v. 24.09.2009: [[http:// | ||
+ | |||
+ | Im Gegensatz zu den Volumenaktivierungen muss in diesem Fall auf jedem Client Windows und/oder Office zwangsläufig einmal online aktiviert werden. Danach werden von **Linbo** die Aktivierungsinformationen gesichert und auf den Server hochgeladen. | ||
+ | |||
+ | Die im Folgenden beschriebene Methode funktioniert mit MAK-Volumenkeys und mit rechnerspezifischen OEM-Keys. | ||
+ | |||
+ | ===== Aktivierung sichern ===== | ||
+ | |||
+ | Zunächst installiert man auf dem Windows-7-System die [[https:// | ||
+ | ((Falls man eine ältere Version der Skripte installiert hat, bei der Aktualisierung so vorgehen: | ||
+ | * Verzeichnis linuxmuster-win löschen oder umbenennen und danach neu anlegen. | ||
+ | * Aktuelle [[https:// | ||
+ | * Skript **install.cmd** ausführen. | ||
+ | )). | ||
+ | Sie müssen im Ordner **linuxmuster-win** im Wurzelverzeichnis abgelegt werden. Ein Doppelklick auf die Batchdatei **install.cmd** richtet eine sogenannte " | ||
+ | |||
+ | Hat man Windows 7 und/oder MSOffice online aktiviert, sichern man den Aktivierungsstatus durch Ausführen des Skripts **save-activation-status.cmd** mit Administratorrechten im linuxmuster-win-Verzeichnis. Für Windows wird die Datei **win_activation_status** angelegt, für Office **office_activation_status**. Beim anschließenden Neustart in **Linbo** werden die Dateien ausgewertet. Erkennt **Linbo** aktivierte Produkte, sichert es die entsprechenden Aktivierungsdateien in den lokalen Cache und lädt sie auf den Server hoch.((Siehe [[https:// | ||
+ | |||
+ | ===== Produktkeys eintragen ===== | ||
+ | |||
+ | Für die Reaktivierung werden die Produktkeys benötigt, mit denen aktiviert wurde. Die Keys werden beim Windows-Start durch ein Batchskript ins System eingetragen. Damit **Linbo** während des Synchronisationsvorgangs das Skript anlegen kann, benötigt es diese Keys. Dazu müssen sie in die Datei /// | ||
+ | )). Beispiel: | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | ===== Vorgehensweise zusammengefasst ===== | ||
+ | |||
+ | Beim ersten Rechner: | ||
+ | - Installation der [[https:// | ||
+ | - Aufruf von // | ||
+ | - Windows 7 und/oder MS Office online aktivieren. | ||
+ | - Aufruf von // | ||
+ | - Image mit **Linbo** erstellen (Beim Neustart in **Linbo** werden die Aktivierungsdaten für diesen Rechner automatisch gesichert). | ||
+ | - Eintragen der Produktkeys in /// | ||
+ | |||
+ | Bei allen weiteren Rechnern: | ||
+ | - Client mit Windows 7 starten. | ||
+ | - Windows 7 und/oder MS Office online aktivieren. | ||
+ | - Aufruf von // | ||
+ | - Neustart des Clients in **Linbo**. | ||
+ | |||
+ | Danach wird Windows 7 und/oder MS Office bei jeder Synchronisation wieder in den aktivierten Zustand versetzt. Das funktioniert auch, wenn der Client nicht mit dem Server verbunden ist, da die Aktivierungsdaten auch im lokalen Cache abgelegt sind. | ||
+ | |||
+ | Details zur Umsetzung siehe [[http:// |