Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| — | anwenderwiki:server:i-o-scheduler [2013/11/20 13:06] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | {{tag> i/o scheduler cfq noop}} | ||
| + | |||
| + | ====== I/ | ||
| + | |||
| + | Linux bietet mehrere verschiedene I/ | ||
| + | In virtualisierten Umgebungen wird dies jedoch parallel vom Virtualisierungssystem erledigt, so dass doppeltes, aufwendiges I/ | ||
| + | |||
| + | Welcher scheduler gerade aktiv ist, lässt sich folgendermaßen ermitteln: | ||
| + | # cat / | ||
| + |  | ||
| + | wobei DEVICE durch die jeweilige Platte zu ersetzen ist, z.B. sda. | ||
| + | |||
| + | Der aktive scheduler steht in eckigen Klammern, standardmäßig ist dies meist [cfq]. | ||
| + | |||
| + | Einen Überblick über die verfügbaren scheduler bietet z.B. die [[http:// | ||
| + | |||
| + | Um auf den einfacheren noop zu wechseln, geht man folgendermaßen vor: | ||
| + | # echo noop > / | ||
| + |  | ||
| + | |||
| + | Dies ändert den scheduler zur Laufzeit. Für einen dauerhaften Wechsel, der auch einen Reboot überlebt, fügt man dem Kernelparameter in der entsprechenden Grub-Konfiguration (z.B. / | ||
| + | |||
| + | KERNEL .... elevator=noop | ||