Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| — | anwenderwiki:scripting:screen [2015/10/15 15:38] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | {{tag> | ||
| + | ====== Arbeiten mit dem Befehl " | ||
| + | |||
| + | Die Informationen sind der Seite [[http:// | ||
| + | |||
| + | Der Befehl **'' | ||
| + | |||
| + | Anwendungsfälle: | ||
| + | |||
| + | # screen / | ||
| + | |||
| + | ...mit der Tastenkombination | ||
| + | |||
| + | <Strg + A> D | ||
| + | |||
| + | ...wird der screen verlassen und man kann mit der Konsole weiterarbeiten -> " | ||
| + | |||
| + | |||
| + | # screen -r | ||
| + | |||
| + | holt die Anzeige zurück und man kann verfolgen, was gerade passiert -> " | ||
| + | |||
| + | ...mit der Tastenkombination | ||
| + | |||
| + | <Strg + A> K | ||
| + | |||
| + | wird das virtuelle Screen- Terminal komplett beendet -> " | ||
| + | |||
| + | Auflisten aller laufenden Screens: | ||
| + | |||
| + | # screen -ls | ||
| + | |||
| + | ...es werden alle Screen mit ihrer PID und ihrem aktuellen Zustand ausgegeben | ||
| + | |||
| + | Wechseln zu einem der Screens mithilfe der PID: | ||
| + | |||
| + | # screen -x PID | ||
| + | | ||
| + | Beenden eines Screens mit: | ||
| + | |||
| + | #screen -x PID | ||
| + | #<strg + A> K | ||
| + | | ||
| + | |||
| + | Weitere Paramater sind möglich: | ||
| + | -A Die Anzeigegröße des Screens passt sich dem derzeitigen Fenster an | ||
| + | -m Die neue Sitzung wird unabhängig gestartet, egal ob man sich auf der normalen Konsole des Servers befindet, oder bereits in einer Screen Sitzung | ||
| + | -d Startet die Sitzung sofort im Hintergrund, | ||
| + | -S Wir können der Sitzung einen Namen geben, um später vereinfacht diese wieder aktiv zu schalten | ||
| + | |||
| + | Beispiel | ||
| + | |||
| + | # screen -AmdS kopieren scp -P 2222 / | ||
| + | | ||
| + | ...Befehl startet einen Screen im Hintergrund mit dem Namen // | ||
| + | danach der Benutzername und die URL des Rechners, auf den die Datei zu kopieren ist. Nach dem Namen des Zielrechners ist ein Doppelpunkt und das Zielverzeichnis für die Datei anzugeben. | ||