Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| — | anwenderwiki:opensankore:start [2015/06/18 17:06] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | {{tag> opensankore}} | ||
| + | ====== Freie IWB-Software: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | Freie Software für ein IWB (Interaktives White-Board), | ||
| + | Download von → [[http:// | ||
| + | Anleitungen sind meist englisch oder französisch, | ||
| + | |||
| + | Open-Sankoré verteilt leider seine Dateien unübersichtlich im Dateisystem. Es gibt keinen Extra-Punkt „Speichern“, | ||
| + | Genaue Dateipfade aller Betriebssysteme siehe -> [[https:// | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== Linux-Client ===== | ||
| + | |||
| + | genaueres siehe -> [[anwenderwiki: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== Data-Directory unter Windows ===== | ||
| + | |||
| + | Unter Windows muss man in der Datei **'' | ||
| + | |||
| + | |||
| + | [App] | ||
| + | ... | ||
| + | |||
| + | | ||
| + | ... | ||
| + | |||
| + | Danach ist das Arbeitsverzeichnis komplett auf den Server ausgelagert. | ||
| + | |||
| + | Das Import- und Export-Verzeichnis kann gesetzt werden durch: | ||
| + | |||
| + | | ||
| + | | ||
| + | |||
| + | ... | ||
| + | |||
| + | | ||
| + | | ||
| + | |||
| + | ===== Bibliotheken unter Windows ===== | ||
| + | Die für alle user zugänglichen Bibliotheken " | ||
| + | '' | ||
| + | Dort können dann weitere eigene Dateien oder Verzeichnisse abgelegt werden. | ||
| + | |||
| + | Man kann auch die Pfade zu den Bibliotheken in der Datei\\ | ||
| + | **'' | ||
| + | abändern: | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | [Library] | ||
| + | AudiosDirectory=./ | ||
| + | VideosDirectory=./ | ||
| + | ImageDirectory=./ | ||
| + | AnimationsDirectory=./ | ||
| + | ApplicationsDirectory=./ | ||
| + | InteractivitiesDirectory=./ | ||
| + | ShapeDirectory=./ | ||
| + | </ | ||
| + | Als ich jedoch meine große mp3-Sammlung eingetragen habe, stürzte das Programm beim Indizieren der Sammlung ab. | ||