Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| anwenderwiki:nextcloud:nextcloud-ldap [2018/02/01 21:04] – angelegt martin.res | anwenderwiki:nextcloud:nextcloud-ldap [2019/03/03 23:44] (aktuell) – [Lehrer, Schüler, aber keine Computeraccounts zulassen] Tobias | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | {{tag> nextcloud ldap ldaps}} | ||
| + | |||
| + | ====== Nextcloud mit LDAP oder LDAPS ====== | ||
| + | |||
| + | Doku direkt bei nextcloud -> [[https:// | ||
| + | |||
| + | **Szenario: | ||
| + | |||
| + | Zuerst an der Weboberfläche als NextCloud-Administrator anmelden und das LDAP-Modul | ||
| + | **'' | ||
| + | ===== LDAP einrichten ===== | ||
| + | |||
| + | Am linuxmuster.net-Server muss der anonyme LDAP-Zugriff von der IP des vorliegenden Ubuntu-Servers (hier z.B. 10.16.1.9) zugelassen werden. | ||
| + | Am linuxmuster.net-Server in der Datei **''/ | ||
| + | < | ||
| + | ... | ||
| + | #Limits Access: | ||
| + | access to .......... | ||
| + | | ||
| + | by anonymous peername.ip=10.16.1.9 auth | ||
| + | ... | ||
| + | </ | ||
| + | Dann am linuxmuster.net-Server den ldap-Dienst neu starten: | ||
| + | # service slapd restart | ||
| + | |||
| + | Im Web-Browser als NextCloud-Administrator das LDAP-Modul aufrufen unter:\\ | ||
| + | **'' | ||
| + | |||
| + | Die ersten vier Konfigurations-Reiter mit dem Button „Fortsetzen“ bis zum Reiter „Gruppen“ durcharbeiten, | ||
| + | |||
| + | * Host: **server** | ||
| + | * Port: **389** | ||
| + | * Benutzer-DN und Passwort leer lassen | ||
| + | * Basis DN: **dc=linuxmuster-net, | ||
| + | * Benutzer → Objektklasse: | ||
| + | * Gruppen → Objektklasse: | ||
| + | Abmelden und als ein Lehrer oder ein Schüler an der NextCloud anmelden. | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | ===== LDAPS einrichten ===== | ||
| + | |||
| + | Zunächst das Server-Zertifikat in den Nextcloud-Server kopieren. Trotz abschaltbarer Zertifikatsprüfung war das notwendig.\\ | ||
| + | Dazu am Ubuntu-Server, | ||
| + | # scp 10.16.1.1:/ | ||
| + | Im Web-Browser als NextCloud-Administrator das LDAP-Modul aufrufen unter:\\ | ||
| + | **'' | ||
| + | |||
| + | Ggf. eine alte Konfiguration __löschen__ und eine neue anlegen. Die Konfigurations-Reiter mit dem Button „Fortsetzen“ bis zum Reiter „Gruppen“ durcharbeiten, | ||
| + | < | ||
| + | * Fortgeschritten: | ||
| + | * **Konfiguration aktiv** | ||
| + | * **Schalte die SSL-Zertifikatsprüfung aus** | ||
| + | |||
| + | |||
| + | * Host: **%%ldaps:// | ||
| + | * Port: **636** | ||
| + | * Benutzer-DN und Passwort leer lassen | ||
| + | * Basis DN: **dc=linuxmuster-net, | ||
| + | * Benutzer → Objektklasse: | ||
| + | * Gruppen → Objektklasse: | ||
| + | | ||
| + | |||
| + | Ein Eintrag des NextCloud-Server in der **'' | ||
| + | „by anonymous ssf=56 auth“ | ||
| + | jede Anfrage per LDAPS zugelassen (ssf=Security-Strength-Factor mit Keylänge 56). | ||
| + | |||
| + | Abmelden und als ein Lehrer oder ein Schüler an der NextCloud anmelden. | ||
| + | |||
| + | ===== Nur Lehrer zulassen ===== | ||
| + | |||
| + | Der bisherige LDAP-Dienst von linuxmuster.net unterstützt leider nicht die Option " | ||
| + | |||
| + | Im Web-Browser als NextCloud-Administrator das LDAP-Modul aufrufen unter:\\ | ||
| + | **'' | ||
| + | und dann die manuelle Eingabe aktivieren: | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | Nun bei den Anmelde-Attributen den Filter/ | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Weiterklicken bis zum Reiter Gruppen. Nun testen, ob sich nur Lehrer anmelden können. Beim Anmelden eines Schülers erscheint die Fehlermeldung: | ||
| + | |||
| + | ==== Lehrer, Schüler, aber keine Computeraccounts zulassen ==== | ||
| + | |||
| + | Wie im letzten Abschnitt, aber man muss beim Reiter " | ||
| + | < | ||
| + | (& | ||
| + | </ | ||
| + | Ebenso im Reiter " | ||
| + | < | ||
| + | (& | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | was so viel bedeutet wie: ist die Objektklasse ein Posixaccount UND ist die uid=%uid UND ist WEDER der cn=Computer noch der cn=ExamAccount. | ||
| + | |||
| + | Es geht aber noch einfacher. Zumindest bis zur 6.x funktioniert folgender Trick: Alle Administratoren, | ||
| + | < | ||
| + | (& | ||
| + | </ | ||
| + | und dementsprechend: | ||
| + | < | ||
| + | (& | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Nur sinnvolle Gruppen anzeigen lassen (whitelist) ==== | ||
| + | Dafür muss man im Reiter " | ||
| + | < | ||
| + | (& | ||
| + | </ | ||
| + | was so viel bedeutet wie: die Objektklasse ist eine posixGruppe UND der cn beginnt ENTWEDER mit p_* ODER ist gleich " | ||
| + | Bei uns gibt es eben Klassen mit 5-11 und k1 und k2 als Gruppen. | ||
| + | |||
| + | Es gibt da immernoch Gruppen, die man eventuell nicht drin haben will, wie z.B. " | ||