Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| — | anwenderwiki:linuxclient:opensuse_persistent_netzkarten-id_abschalten [2013/06/30 02:18] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | {{tag> | ||
| + | ==== Persitente Netzkarten-id abschalten ==== | ||
| + | |||
| + | Bei der Installation wird von yast für jede Netzwerkkarte im Verzeichnis | ||
| + | |||
| + | / | ||
| + | |||
| + | eine Konfigurations-Datei zur Netzwerkkarte (mit MAC) angelegt, z.B.: | ||
| + | |||
| + | ifcfg-eth-id-00: | ||
| + | |||
| + | Der Bootvorgang bei einem geklonten System mit einer anderen MAC findet daraufhin diese Netzwerkkarte nicht und konfiguriert die des neuen Systems meist nicht korrekt. | ||
| + | |||
| + | **einfache Abhilfe:** | ||
| + | |||
| + | Man ändert den Dateinamen der ifcgf-Datei und legt eine weitere ifcfg-Datei an: | ||
| + | |||
| + | cd / | ||
| + | rename ifcfg-eth-id-00: | ||
| + | cp ifcfg-eth0 ifcfg-eth1 | ||
| + | |||
| + | Zusätzlich muss man die Option MANDATORY_DEVICE setzen (z.B. mit yast-sysconfig-Editor), | ||
| + | MANDATORY_DEVICE=" | ||
| + | |||
| + | |||
| + | **Problem beim wiederholten Klonen:** | ||
| + | |||
| + | Beim wiederholten Klonen vom schon geklonten System wird die nun dritte, neue Netzwerkkarte als eth2 angelegt und man benötigt weitere ethx-Dateien. | ||
| + | Unter | ||
| + | / | ||
| + | werden für alle erkannten Netzwerkkarten Regeln angelegt, so dass diese je nach MAC bei jedem Booten immer denselben ethx-Namen erhalten. | ||
| + | Dies kann in | ||
| + | / | ||
| + | mit yast-sysconfig-Editor: | ||
| + | FORCE_PERSISTENT_NAMES=no | ||
| + | |||
| + | abgeschaltet werden, nun erhält die erste erkannte Netzwerkkarte immer den Namen eth0. Zusätzlich kann man in **'' | ||
| + | |||
| + | Eine **'' | ||
| + | |||
| + | Die sysconfig-Optionen liegen in der Datei: | ||
| + | / | ||
| + | Weitere Informationen siehe auch beim SuSE-Client unter:\\ | ||
| + | ''/ | ||