Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| — | anwenderwiki:linuxclient:defaultcloop_16.04 [2017/02/12 23:23] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | {{tag> | ||
| + | |||
| + | <note warning> | ||
| + | To Do: | ||
| + | |||
| + | * vnc startup über systemd dokumentieren | ||
| + | * notwendiges postsync Skript + Dateien | ||
| + | * Problemlösung | ||
| + | * uvm. | ||
| + | |||
| + | </ | ||
| + | <note important> | ||
| + | |||
| + | <note important> | ||
| + | |||
| + | Wer sehr alte Hardware verwendet, ist mit Ubuntu 14.04 besser bedient, da der Ressourcenhunger von 16.04 merkbar höher ausfällt. | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | ====== Auslieferungskonfiguration Default Cloop 16.04 ====== | ||
| + | |||
| + | * Basis: Ubuntu 16.04 Desktop 64-Bit Stand: | ||
| + | * **Benutzernamen/ | ||
| + | * **lokaler Administrator: | ||
| + | * **lokaler User:** linuxuser / PW: linuxmuster (Profil ist vom linuxadmin kopiert und Rechte angepasst) | ||
| + | * enthalten sind viele gängige Programme für das Bildungsumfeld und eine breite Codecunterstützung | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ====== 1.) Installation ====== | ||
| + | |||
| + | Hier eine kurze Anleitung, wie das cloop ins eigene Netzwerk integriert werden kann und welche Konfigurationen vorgenommen werden müssen/ | ||
| + | |||
| + | ===== Voraussetzungen ===== | ||
| + | |||
| + | Ein Client muss folgende Voraussetzungen erfüllen, damit das cloop integriert werden kann: | ||
| + | |||
| + | * CPU muss 64-Bit tauglich sein | ||
| + | * Freier Speicherplatz auf der Festplatte für zwei Partitionen: | ||
| + | * Wenn der leoclient (für Ubuntu 16.04 noch nicht offiziell verfügbar!) eingesetzt werden soll sind folgende Voraussetzungen nötig: [[ http:// | ||
| + | |||
| + | ===== Integration des Default-cloop ===== | ||
| + | |||
| + | Es gibt zwei Möglichkeiten, | ||
| + | * Variante A: automatisch per Skript | ||
| + | * Variante B: manuell | ||
| + | |||
| + | ==== Variante A: automatisch per Skript ==== | ||
| + | |||
| + | Obsoletes Vorgehen: | ||
| + | < | ||
| + | # wget http:// | ||
| + | # bash install_xenial_client | ||
| + | |||
| + | Dann werden (wenn nicht schon vorhanden) alle notwendigen Dateien heruntergeladen und installiert.\\ | ||
| + | Es sind knapp 3GB herunterzuladen. Das kann eine Weile dauern. Deshalb ist es sinnvoll, das Ganze in einer screen-session zu erledigen, falls man remote arbeitet.</ | ||
| + | |||
| + | Wie die Defaultcloops heruntergeladen werden, entnehmen sie bitte der Dokumentation (Direkter Link): | ||
| + | [[http:// | ||
| + | |||
| + | ==Was tut das Skript?== | ||
| + | - Einrichten des Ubuntu-Clients für Linbo. | ||
| + | - Einrichten des universellen Postsyncs / updaten des universellen Postsyncs für den Xenial-Client | ||
| + | |||
| + | ==Was ist danach zu tun?== | ||
| + | * Entweder in ''/ | ||
| + | * evtl die Partitionierung anpassen | ||
| + | * evtl. die automatisch angelegte '' | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Variante B: mit der Hand am Arm ==== | ||
| + | |||
| + | |||
| + | * xenial.cloop* (xenial.cloop, | ||
| + | | ||
| + | * Einrichten des universellen Postsyncs | ||
| + | * mitgelieferte hosts, fstab, cups/ | ||
| + | |||
| + | * Start.conf anpassen, z.B. Partitionierung im Fall eines Dualboots mit Windows (Beispiel für start.conf mit Win + Ubuntu und start.conf mit Ubuntu + Leo in /// | ||
| + | |||
| + | |||
| + | * Torrent Datei neu erzeugen mit < | ||
| + | |||
| + | * Client Boot mit Linbo und Partitionieren | ||
| + | * Syncen + Starten | ||
| + | |||
| + | * Testen, ob ldap-Anmeldung und Profilkopieren funktioniert | ||
| + | |||
| + | **Wenn nicht:** | ||
| + | |||
| + | Editieren der Datei / | ||
| + | |||
| + | Danach folgende Befehle auf dem Client ausführen: | ||
| + | < | ||
| + | # sudo dpkg-reconfigure linuxmuster-client-auth | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | dann neu starten + Image | ||
| + | |||
| + | Die detailierte Anleitung in diesem PDF: {{: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== Abschließende Konfigurationsarbeiten ===== | ||
| + | |||
| + | Zur prinzipiellen Konfiguration des Linuxclients siehe: [[entwicklung: | ||
| + | |||
| + | <note tip> | ||
| + | |||
| + | Das Tool ist schon im Cloop enthalten | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | === 1. Passwörter ändern === | ||
| + | |||
| + | Ändern der Passwörter für die lokalen Benutzer s.o.: | ||
| + | |||
| + | * Im Terminal: | ||
| + | < | ||
| + | # sudo passwd < | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | === 2. Aktualisierungen einspielen === | ||
| + | |||
| + | * Im Terminal: | ||
| + | < | ||
| + | # sudo apt-get update | ||
| + | # sudo apt-get dist-upgrade | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | === 3. Passwortlosen ssh-Zugang vom Server zum Client einrichten === | ||
| + | |||
| + | vgl. auch Doku unten: [[#SSH - Zugriff vom Server (Passwortlos per Zertifikat)]] | ||
| + | |||
| + | * Tipp: Öffentliches ecdsa Zertifikat für IPFire/ | ||
| + | * Prinzipielles Vorgehen: Zertifikat vom Server unter: ''/ | ||
| + | |||
| + | === 4. Ausblenden unnötiger Partitionen in Nautilus und Nemo === | ||
| + | |||
| + | * siehe Doku unten: [[# | ||
| + | |||
| + | === 5. Passwort für VNC-Server ändern === | ||
| + | |||
| + | * siehe Doku unten: [[# | ||
| + | |||
| + | === 6. Serverskript einrichten + Code für Tipp 10 einfügen === | ||
| + | |||
| + | * Doku Serverskript siehe hier: [[# | ||
| + | * Doku Tipp 10 siehe hier: [[#Tipp10]] | ||
| + | |||
| + | === 7. Linuxmuster-Client Pakete auf eigene Bedürfnisse anpassen === | ||
| + | |||
| + | * Konfiguration im " | ||
| + | |||
| + | === 10. Abschießende Arbeiten === | ||
| + | |||
| + | * Profil des linuxadmin aufräumen: | ||
| + | * Manuell Konfigurationsordner/ | ||
| + | <note warning> | ||
| + | |||
| + | .bash_aliases, | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | * Mit dem Programm // | ||
| + | * Nach einem Kernelupdate --> Neustart ohne Sync --> mit Programm Ubuntu-tweak - Hausmeister alten Kernel entfernen | ||
| + | |||
| + | * Zu guter letzt ein Image mit Linbo erzeugen...Freuen :-) | ||
| + | ====== 2.) Dokumentation ====== | ||
| + | |||
| + | Die folgende Dokumentation beschreibt die vorgenommenen Anpassungen, | ||
| + | |||
| + | ===== a.) Software und Pakete ===== | ||
| + | |||
| + | Im Default-cloop wurden viele schulrelevante Programme sowohl aus den Ubuntu-Quellen als auch aus zusätzlichen Quellen installiert. Programmpakete, | ||
| + | * -> [[anwenderwiki: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== b) Konfiguration des Systems / Installationsprotokolle ===== | ||
| + | |||
| + | ==== Systemeinstellungen Ubuntu ==== | ||
| + | |||
| + | * Globale Menus deaktiviert --> Menus in Fensterleiste | ||
| + | * Privacy: Online Suchergebnisse in Dash ausgeschaltet, | ||
| + | * Webanwendungen deaktiviert (Amazon) | ||
| + | * Bildschirmsperre deaktiviert | ||
| + | * Benutzer wechseln deaktiviert | ||
| + | * automatisch in Bereitschaftszustand wechseln deaktiviert --> komplette Deaktivierung von Hibernate und Suspend siehe [[anwenderwiki: | ||
| + | * Arbeitsflächensymbole: | ||
| + | * Eingaberückmeldeklänge aktiviert | ||
| + | * Symbol zum Anzeigen des Desktops in Unity-Launcher | ||
| + | * Texteingabe: | ||
| + | * Apport ausgeschaltet '' | ||
| + | * Automatische Anzeige von (Netz-)Laufwerken auf dem Desktop | ||
| + | * Ubuntu-Repo - Quelle auf Universität Esslingen umgestellt, da am zuverlässigsten und performanter als Standard Ubuntu - Quellen für Deutschland | ||
| + | * Minimize-on-click im Unity Launcher eingestellt | ||
| + | * Systemverknüpfung von Schreibtisch auf Desktop geändert | ||
| + | * Systemschriften für bessere Lesbarkeit geändert auf Liberation Sans; Terminalschrift: | ||
| + | * Anzeige von Menüs im Fester und allways show menue aktiviert | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | ==== Systemeinstellungen linuxmuster-client ==== | ||
| + | |||
| + | Folgende Anpassungen betreffen v.a. die linuxmuster-client Paketkonfiguration. Eine technische Beschreibung der einzelnen Pakete findet sich hier: http:// | ||
| + | |||
| + | === / | ||
| + | |||
| + | * Remoteprofil für Firefox angepasst | ||
| + | < | ||
| + | firefox: | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | === / | ||
| + | |||
| + | * Remoteprofil für Thunderbird und Libreoffice mit " | ||
| + | < | ||
| + | libreoffice: | ||
| + | ALL:ALL | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | === / | ||
| + | |||
| + | * alle Folder - Links kommentiert | ||
| + | |||
| + | === / | ||
| + | |||
| + | * Eingefügt: '' | ||
| + | |||
| + | === / | ||
| + | |||
| + | * Rsync - Options gesetzt, damit Links kopiert werden und Home immer sauber ist | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | --Schnipp-- | ||
| + | RSYNC_OPTIONS=" | ||
| + | --Schnapp-- | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | === / | ||
| + | |||
| + | * Startskript für oident anlegen: **// | ||
| + | < | ||
| + | killall oidentd | ||
| + | / | ||
| + | |||
| + | |||
| + | === / | ||
| + | |||
| + | * Stoppskript für oident: **// | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | killall oidentd</ | ||
| + | |||
| + | === / | ||
| + | |||
| + | * Dismounten von " | ||
| + | * Skript **// | ||
| + | < | ||
| + | if [ -x / | ||
| + | / | ||
| + | fi | ||
| + | </ | ||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | ==== Systemeinstellungen linuxmuster-client-extras ==== | ||
| + | |||
| + | * Prinzipielle Konfiguration siehe [[http:// | ||
| + | * Autostartstartscript für // | ||
| + | * **Script xhost-root bei login aktiviert: | ||
| + | *** Automatischer Shutdown aktiviert** durch setzen der Zeiten in /// | ||
| + | < | ||
| + | PATH=/ | ||
| + | # | ||
| + | # ---------------------------------------- | ||
| + | # Show server information from $HOME of user | ||
| + | # Please uncomment to activate! | ||
| + | # show information every minute | ||
| + | */1 * * * * root DISPLAY=:0 / | ||
| + | |||
| + | # ---------------------------------------- | ||
| + | # Shutdown this host, if user confirms GUI message | ||
| + | # Please uncomment to activate! | ||
| + | # shutdown at 18:00 and further every 30 min until 23:30 | ||
| + | */30 18-23 * * * root DISPLAY=:0 / | ||
| + | </ | ||
| + | <note tip>Hier kann die Zeit des automatischen shutdowns der Clients eingestellt werden</ | ||
| + | * **Skript show-server-information aktiviert: | ||
| + | <note tip> | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ***Skript create-desktop-icons aktiviert: | ||
| + | <note tip>Das Script create-desktop-icons kopiert Dateien aus den Tauschverzeichnissen auf den Desktop des angemeldeten Benutzers. Dabei wird auf dem Server in folgenden Tauschverzeichnissen nach dem Verzeichnis .Desktop gesucht: | ||
| + | |||
| + | * tauschen/ | ||
| + | * tauschen/ | ||
| + | |||
| + | Sind dort im Verzeichnis .Desktop Icons abgelegt (spezielle Dateien), erhalten die Benutzer zusätzliche Icons auf den Desktop. Sind es andere Dateitypen werden diese auf den Desktop kopiert. | ||
| + | Da das Verzeichnis tauschen/ | ||
| + | Die Dateien aus tauschen/ | ||
| + | |||
| + | ***Skript set-default-printer vorbereitet: | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | --Schnipp-- | ||
| + | *; | ||
| + | --Schnapp-- | ||
| + | </ | ||
| + | * **das Skript ist noch nicht aktiviert!** | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Systemeinstellungen Sonstige / Skripte === | ||
| + | |||
| + | === /etc/fstab === | ||
| + | |||
| + | |||
| + | <note important> | ||
| + | |||
| + | === / | ||
| + | |||
| + | * Timeout für Suche der ldap-Verbindung verkürzen um Offline-Anmeldung (z.B. für Standalone Notebooks)zu beschleunigen: | ||
| + | < | ||
| + | --Schnipp-- | ||
| + | # Search timelimit | ||
| + | timelimit 5 | ||
| + | |||
| + | # Bind/ | ||
| + | bind_timelimit 5 | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | === Autostartprogramme in / | ||
| + | |||
| + | * Ausführunng eines Skripts ('' | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | [Desktop Entry] | ||
| + | Encoding=UTF-8 | ||
| + | Name=Postlogin_Sync | ||
| + | Comment=Verwaltungsaufgaben vom Server aus dem Userspace | ||
| + | Exec=sh / | ||
| + | Terminal=false | ||
| + | Type=Application | ||
| + | Categories= | ||
| + | OnlyShowIn=GNOME; | ||
| + | NoDisplay=true | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | <note tip>Auf dem Server wird im Pfad / | ||
| + | |||
| + | === SSH - Zugriff vom Server (Passwortlos per Zertifikat) === | ||
| + | |||
| + | * Auf dem Server ssh-Zertifikat erstellen und öffentlichen Schlüssel in ''/ | ||
| + | |||
| + | <note tip>Man kann auch **den selben Schlüssel wie für die passwortlose Anmeldung am IPFire verwenden**. Dazu legt man den öffentlichen Schlüssel vom Server der sich in / | ||
| + | |||
| + | * Konfiguration des ssh - Servers, so dass nur root und nur vom Server auf den Client zugreifen kann und das Anmeldung mit Passwörtern verboten ist --> **''/ | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | --Schnipp-- | ||
| + | # Authentication: | ||
| + | LoginGraceTime 120 | ||
| + | PermitRootLogin yes | ||
| + | StrictModes yes | ||
| + | AllowUsers root@10.16.1.1 | ||
| + | |||
| + | RSAAuthentication yes | ||
| + | PubkeyAuthentication yes | ||
| + | AuthorizedKeysFile %h/ | ||
| + | --Schnapp-- | ||
| + | |||
| + | --Schnipp-- | ||
| + | # Change to no to disable tunnelled clear text passwords | ||
| + | PasswordAuthentication no | ||
| + | --Schnapp-- | ||
| + | </ | ||
| + | <note tip>Hat **der eigene Server eine andere IP als 10.16.1.1** muss dies bei AllowUsers in der o.g. Konfigurationsdatei eingetragen werden</ | ||
| + | === / | ||
| + | |||
| + | * Root für Lehrer | ||
| + | < | ||
| + | --Schnipp-- | ||
| + | |||
| + | # linuxmuster: | ||
| + | %teachers ALL=(ALL) ALL | ||
| + | |||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | === Hibernate und Suspend deaktivieren === | ||
| + | |||
| + | Anlegen eines Hook-Scripts **'' | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | #!/bin/sh | ||
| + | . " | ||
| + | case " | ||
| + | hibernate|suspend) | ||
| + | exit 1 | ||
| + | ;; | ||
| + | esac | ||
| + | </ | ||
| + | * Script muss ausführbar sein! | ||
| + | * Zusätzlich muss die Bildschirmsperre deaktiviert sein | ||
| + | <note tip>Soll der Bereitschaftsmodus funktionieren, | ||
| + | <note warning> | ||
| + | ===== c.) Konfiguration von einzelnen speziellen Programmen ===== | ||
| + | |||
| + | ====Firefox==== | ||
| + | * Datei - Seite einrichten - Seitenformat A4 | ||
| + | * Allgemein: Jedes Mal nachfragen, wo gespeichert werden soll. Startseite linuxmuster.net | ||
| + | * Datenschutz: | ||
| + | * Datenschutz: | ||
| + | * Sicherheit: Passwörter nie speichern | ||
| + | * Erweitert | ||
| + | * Allgemein: Markieren von Text mit der Tatstatur zulassen | ||
| + | * Allgemein: Suche bereits beim Eintippen starten | ||
| + | * Allgemein: Automatischen Bildlauf aktivieren | ||
| + | * Datenübermittlung: | ||
| + | * Update: nicht aktualisieren | ||
| + | * Add-Ons: Adblock Plus (Malware Blockierung: | ||
| + | * Cache in Ram verlegt: siehe [[http:// | ||
| + | * Pepperflashplayer verfügbar gemacht durch das Programm freshplayerplugin. Update auf die jeweilig aktuelle Pepperflashversion im Terminal durch:< | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ====Nemo==== | ||
| + | * Nemo ist ein Fork von Nautilus mit erheblich größerem Funktionsumfang und der Standartdateimanager von Linux-Mint... | ||
| + | * Beschreibung und Anleitung zum setzen von Nemo als Standartdateimanagers siehe: [[http:// | ||
| + | * Nautilus ist größtenteils deinstalliert. | ||
| + | |||
| + | * **Ausblenden von unnötigen Devices, wie z.B. linbo-cachepartition, | ||
| + | |||
| + | * Herausfinden der störenden Partitionen in der start.conf auf dem Server. Hier schauen nach Windows-Systempartitionen (wenn vorhanden i.d.r. immer /dev/sda1), linbo-cache, | ||
| + | |||
| + | Hier Beispiel einer start.conf mit Windows und Ubuntu: | ||
| + | < | ||
| + | --Schnipp-- | ||
| + | |||
| + | [LINBO] | ||
| + | Cache = / | ||
| + | |||
| + | --Schnapp-- | ||
| + | |||
| + | --Schnipp-- | ||
| + | [Partition] | ||
| + | Dev = / | ||
| + | ... | ||
| + | |||
| + | [Partition] | ||
| + | Dev = / | ||
| + | ... | ||
| + | |||
| + | [Partition] | ||
| + | Dev = / | ||
| + | ... | ||
| + | |||
| + | [Partition] | ||
| + | Dev = / | ||
| + | ... | ||
| + | |||
| + | [Partition] | ||
| + | Dev = / | ||
| + | ... | ||
| + | |||
| + | [Partition] | ||
| + | Dev = / | ||
| + | ... | ||
| + | |||
| + | --Schnapp-- | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | * Editieren der im cloop schon angelegten udev-Regel in **''/ | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | KERNEL==" | ||
| + | </ | ||
| + | \\ | ||
| + | ...das bedeutet im Falle des Beipiels oben: | ||
| + | < | ||
| + | KERNEL==" | ||
| + | KERNEL==" | ||
| + | KERNEL==" | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | * Udev neu laden und prüfen, ob die Devices in Nemo nicht mehr auftauchen | ||
| + | < | ||
| + | sudo udevadm control --reload | ||
| + | sudo udevadm trigger | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | * zum Schluss ein Image schreiben | ||
| + | |||
| + | ====VNC-Server==== | ||
| + | * Dokumentation siehe [[anwenderwiki: | ||
| + | * Port ist 4711 | ||
| + | * PW: ist ein Zufallspaswort und muss erst gesetzt werden (s. link oben) | ||
| + | |||
| + | ====WOL==== | ||
| + | * In: /// | ||
| + | < | ||
| + | * In: /// | ||
| + | < | ||
| + | --Schnipp-- | ||
| + | NETDOWN=no | ||
| + | --Schnapp-- | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | ====Libreoffice==== | ||
| + | * Libreoffice Optionen: | ||
| + | * Arbeitsspeicher: | ||
| + | * Ansicht: Symbolsstil: | ||
| + | * Drucken: PDF als Standarddruckformat abgewählt (nötig um Delays beim Drucken von großen Dateien zu begrenzen) | ||
| + | * Laden/ | ||
| + | * Libreoffice-Writer: | ||
| + | * Raster - Auflösung jeweils 0,01cm mit 1 Schritt Unterteilung | ||
| + | * Grundschriftart: | ||
| + | * Symbolleiste Formatierung: | ||
| + | * Symbolleiste Standard zusätzlich: | ||
| + | * Symbolleiste Zeichnung, Grafik, Tabelle aktiviert | ||
| + | |||
| + | * In jeder Libreoffice-Komponente: | ||
| + | |||
| + | ====Tilem 2 mit TI83+ (funktioniert auch mit anderen TI - Roms)==== | ||
| + | * Konfigurationsdatei // | ||
| + | < | ||
| + | rom_file=/ | ||
| + | state_file=/ | ||
| + | [recent] | ||
| + | last_model=ti83p | ||
| + | [settings] | ||
| + | zoom=2</ | ||
| + | * Ti 83+-Rom muss nach /// | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ====Tipp10==== | ||
| + | |||
| + | * Startskript bearbeiten --> **''/ | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | #!/bin/bash | ||
| + | |||
| + | if [ -x / | ||
| + | cd / | ||
| + | ./tipp10 / | ||
| + | else # ansonsten ist es ein lokaler User, also muss die Datenbank ins lokale Home. | ||
| + | cd / | ||
| + | ./tipp10 / | ||
| + | fi | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | * Im remote Startskript auf dem Server (/ | ||
| + | < | ||
| + | #tipp10 Datenbank-Ordner anlegen | ||
| + | if [ ! -x / | ||
| + | then | ||
| + | mkdir / | ||
| + | fi | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | * Ist nötig, da die Datenbank sonst nicht gespeichert wird! | ||
| + | |||
| + | ==== Installation von Adobe Reader ==== | ||
| + | |||
| + | Debian Paket von adobe ist wohl unabhängig von der Distro | ||
| + | |||
| + | Möglichkeiten zur Installation (Mai 2014) | ||
| + | * Pakete sind per ftp downloadbar von hier: ftp:// | ||
| + | * Quellen von precise nutzen: deb http:// | ||
| + | |||
| + | Paket '' | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ====Drucknotifier 1.82 eine alternative zum PykotIcon ==== | ||
| + | |||
| + | * Damit **die Druckerquotierung funktioniert, | ||
| + | * Der Drucknotifier ist im cloop folgendermaßen vorbereitet: | ||
| + | * Software wie beschrieben nach /// | ||
| + | * In der // | ||
| + | < | ||
| + | [Programm] | ||
| + | ClientIP=10.16.1.1 | ||
| + | Port=7654 | ||
| + | poorman=2, | ||
| + | Balance Datei=~/ | ||
| + | --Schnapp-- | ||
| + | </ | ||
| + | * Ein Startprogramm / | ||
| + | |||
| + | ==== DVD Codecs sind noch nicht aktiviert ==== | ||
| + | |||
| + | Um eine DVD-Wiedergabe von verschlüsselten DVD´s zu aktivieren müssen folgende Schritte im Terminal abgearbeitet werden: | ||
| + | < | ||
| + | #sudo apt-get install libdvd-pkg | ||
| + | #sudo dpkg-reconfigure libdvd-pkg | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | siehe dazu auch: [[https:// | ||
| + | |||
| + | ===== d) Artwork ===== | ||
| + | |||
| + | * **Quellennachweis: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ====== 3.) Sonstiges/ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | * Damit Trayicons angezeigt werden, ist folgender Indicator installiert [[https:// | ||
| + | * Ubuntu ist von upstart auf systemd umgestiegen. Dienste werden nun anders behandelt s. z.B. hier: [[https:// | ||
| + | * Ersatzschriften Carlito und Caladea für die Default MS Schriften sind im cloop | ||
| + | * Deinstalliert sind hud und zeitgeist...bringt einiges an Performance | ||