Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| anwenderwiki:linuxclient:buttonbar_python [2023/04/30 16:53] – [Button Bar (Python3 - Version 2023)] martin.res | anwenderwiki:linuxclient:buttonbar_python [2024/06/25 15:33] (aktuell) – [Beispiel-Scripte] martin.res | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| {{tag> linuxclient buttonbar widget}} | {{tag> linuxclient buttonbar widget}} | ||
| - | ====== | + | ====== |
| + | Mit diesem kleinen Widget kann man per Button auf der Desktop-Oberfläche von Ubuntu Shell-Befehle im Userkontext ausführen lassen.\\ | ||
| + | Für Windows siehe -> [[anwenderwiki: | ||
| + | Download für Python3 -> {{: | ||
| + | |||
| + | * ab Version 0.3 für Python3 mit TKinter (teils geänderte Konfigurationsdatei gegenüber Vorgängerversionen) | ||
| + | * Option: Anzeige sowohl am Haupt- als auch am erweiterten Bildschirm | ||
| + | * Text oder Bilder-Buttons | ||
| + | * Option: automatische Positionierung auch nach Auflösungswechsel | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| + | ===== Abhängigkeiten ===== | ||
| + | |||
| + | Das Python-Programm benötigt Python3 mit zusätzlichen Bibliotheken, | ||
| + | # apt-get install python3 | ||
| + | # apt-get install python3-gi python3-tk python3-pil python3-pil.imagetk | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | ===== Installation + Test ===== | ||
| + | Die zip-Datei entpacken und den enthaltenen Ordner **'' | ||
| + | # cp buttonbar / | ||
| + | # chmod -R 755 / | ||
| + | Der Ordner enthält eine Testkonfiguration mit 6 Buttons, zum Testen das Programm starten mit: | ||
| + | / | ||
| + | ===== Konfigurations-Datei ===== | ||
| + | Gegenüber den Vorgängerversionen sind einzelne Optionen verändert, insbesondere die Breite wird nun in Textzeichen statt Pixel angegeben. | ||
| + | |||
| + | <code text buttonbar.cfg> | ||
| + | [Programm] | ||
| + | # cfg-Datei fuer ButtonBar mit python3 | ||
| + | Name = ButtonBar 0.3 | ||
| + | # Breite der Buttons in Zeichen | ||
| + | WidthText = 30 | ||
| + | # Positionen in Pixel, negative Werte von links, unten | ||
| + | xpos = 100 | ||
| + | ypos = 60 | ||
| + | FixedPosition = True | ||
| + | # Farbcode, z.B. green oder #00FF00 | ||
| + | Hintergrundfarbe = lightgrey | ||
| + | # Transparenz | ||
| + | Alpha = 1.0 | ||
| + | # BilderButtons einschalten | ||
| + | BilderButtons = False | ||
| + | BilderWidth = 100 | ||
| + | BilderHeight = 100 | ||
| + | BilderPfad = " | ||
| + | Spalten = 3 | ||
| + | # Anzeige auch auf erweiterten Bildschirmen | ||
| + | AlleBildschirme = True | ||
| + | # ButtonAnzahl maximal 20 | ||
| + | ButtonAnzahl = 3 | ||
| + | |||
| + | [Button1] | ||
| + | Name = " | ||
| + | exec = / | ||
| + | BefehlsAusgabeAnzeigen = 0 | ||
| + | GrafikName=gluehbirne.png | ||
| + | |||
| + | [Button2] | ||
| + | Name = " | ||
| + | exec = "/ | ||
| + | BefehlsAusgabeAnzeigen = 0 | ||
| + | GrafikName=" | ||
| + | |||
| + | [Button3] | ||
| + | Name=" | ||
| + | exec = xrandr --output Virtual1 --mode 1280x800 --output Virtual2 --mode 1280x800 --same-as Virtual1 | ||
| + | BefehlsAusgabeAnzeigen = 0 | ||
| + | GrafikName=" | ||
| + | |||
| + | |||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | ===== Beispiel-Scripte ===== | ||
| + | Als auszuführender Befehl kann auch ein Script angegeben werde. Dieses wird dann von python aus gestartet, ein shebang ist notwendig! | ||
| + | Siehe -> [[anwenderwiki: | ||