Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| anwenderwiki:linbo:betriebssystem_direkt_starten [2021/03/08 14:43] – angelegt michael_kohls | anwenderwiki:linbo:betriebssystem_direkt_starten [2021/03/08 17:28] (aktuell) – [BIOS-basierte PC] michael_kohls | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | {{tag> | ||
| + | ====== Client-Betriebssystem direkt ohne linbo starten ====== | ||
| + | |||
| + | Linbo ist ein tolles Werkzeug, aber unter bestimmten Umständen möchte man das Betriebssystem direkt starten. | ||
| + | Gründe dafür können sein: | ||
| + | * Muster-PC für neue HWK wird installiert (Windows fordert viele Neustarts) und es ist noch kein Image erstellt | ||
| + | * PC werden manchmal (hoffentlich unabsichtlich) vom Strom getrennt – danach hat linbo eine Problem mit der nicht sauber ausgehängten NTFS-Partition von Windows | ||
| + | * PC (besonders BIOS-PC) sollen schneller booten | ||
| + | * PC hängt nicht permanent am Netzwerk | ||
| + | * etc. | ||
| + | |||
| + | Je nach System führen unterschiedliche Ansätze zum gewünschten Ergebnis: | ||
| + | |||
| + | ==== BIOS-basierte PC ==== | ||
| + | |||
| + | Bei BIOS-basierten Systemen gibt es ohne Bootmanager keine Möglichkeit mehrere Systeme von einer Festplatte zu starten. | ||
| + | Linbo enthält alles, um stets das installierte Betriebssystem direkt zu starten: | ||
| + | |||
| + | Dazu editierst du "/ | ||
| + | |||
| + | //HWK// = Hardwareklasse = Gruppe in der Schulkonsole | ||
| + | |||
| + | **1. Ändern der Zeile** | ||
| + | < | ||
| + | zu\\ | ||
| + | < | ||
| + | Sonst werden deine Änderungen bei jedem linuxmuster-import-devices überschrieben! | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | **2. Ändern der Zeilen** | ||
| + | < | ||
| + | set default=1 | ||
| + | set timeout=3 | ||
| + | set fallback=3 | ||
| + | </ | ||
| + | Die Bedeutung der Werte bei set default: | ||
| + | 0 = linbo\\ | ||
| + | 1 = erstes BS ungesynct\\ | ||
| + | 2 = erstes BS gesynct\\ | ||
| + | 3 = erstes BS neu + synct\\ | ||
| + | 4 = zweites BS start\\ | ||
| + | 5 = zweites BS sync + start\\ | ||
| + | 6 = zweites BS neu + start\\ | ||
| + | |||
| + | Danach muss ein '' | ||
| + | |||
| + | Um den Urzustand wiederherzustellen, | ||
| + | |||
| + | ====EFI-basierte PC ==== | ||
| + | |||
| + | Dank EFI kann der PC von sich aus verschiedene Betriebssysteme auf einer Festplatte booten. In der EFI-Konfiguration kann man eine Reihenfolge festlegen.\\ | ||
| + | Jedoch hat Linbo die Angewohnheit sich stets wieder auf den ersten Platz zu schieben. Das passiert nicht bei jedem EFI! | ||
| + | |||
| + | Eine Möglichkeit besteht darin unter Windows 10 per Aufgabenplaner im EFI-Bootmanager die Reihenfolge zu ändern: | ||
| + | |||
| + | 1. Als Administrator den Aufgabenplaner starten | ||
| + | |||
| + | 2. Einfache Aufgabe erstellen | ||
| + | |||
| + | Trigger: Beim Start des Computers | ||
| + | Aktion: Programm starten | ||
| + | |||
| + | Programm: '' | ||
| + | Argumente: ''/ | ||
| + | |||
| + | 3. unabhängig von der Benutzeranmeldung ausführen lassen | ||