Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
| anwenderwiki:classroom_management:lmn7-internetdaemon [2019/11/26 15:44] – [Internetsperre am Linux-Client in der lmn7] martin.res | anwenderwiki:classroom_management:lmn7-internetdaemon [2019/11/26 15:44] (aktuell) – [Internetsperre am Linux-Client in der lmn7] martin.res | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | {{tag> maussk interentdaemon lmn7}} | ||
| + | |||
| + | ====== Internetsperre am Linux-Client in der lmn7 ====== | ||
| + | In der lmn7 wird die Internetsperre Benutzer-bezogen über die Zugehörigkeit des Benutzers zur Gruppe " | ||
| + | Als Lösung wird am Linux-Client ein Script installiert, | ||
| + | Der Cronjob zu dem Script muss aber nach Installation erst freigeschaltet werden. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Cronjob mit der Datei "'' | ||
| + | < | ||
| + | SHELL=/ | ||
| + | PATH=/ | ||
| + | |||
| + | # folgende Zeile freischalten, | ||
| + | * * * * * root / | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Script "'' | ||
| + | < | ||
| + | #!/bin/bash | ||
| + | # | ||
| + | # / | ||
| + | # | ||
| + | |||
| + | # folgende 3 Variablen ggf. anpassen | ||
| + | |||
| + | template_user=linuxadmin | ||
| + | servername=server | ||
| + | ad_domain=lmn.lan | ||
| + | |||
| + | user=$(who | awk '$2 ~ /:0/ {print $1}') | ||
| + | krbfile=$(find /tmp -user " | ||
| + | i_member=$(ldbsearch -k yes --krb5-ccache=$krbfile -H ldaps:// | ||
| + | |||
| + | if [[ -z " | ||
| + | then | ||
| + | iptables -A OUTPUT -p tcp --dport 3128 -j REJECT | ||
| + | # echo $(date)" | ||
| + | else | ||
| + | iptables -D OUTPUT -p tcp --dport 3128 -j REJECT | ||
| + | # echo $(date)" | ||
| + | fi | ||
| + | |||
| + | exit 0 | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Der Cronjob ruft das Script alle 20 Sekunden auf. Wenn ein Domänen-Benutzer angemeldet ist wird ggf. der Proxy-Zugang (Port 3128) gesperrt, ansonsten wird er freigegeben. | ||
| + | |||
| + | **Problematik: | ||
| + | Falls das Internet durch die Netzwerk-Firewall OPNsense gesperrt ist, kann natürlich die lokale Firewal des Clients diese Sperre nicht aufheben! | ||