Standard-Konfigurationsdatei ist /etc/nagios3/conf.d/linuxmuster_main.cfg, diese Datei nicht verändern.
Alle sonstigen Konfigurationsdateien, die die Dateiendung .cfg besitzen und im Verzeichnis /etc/nagios3/conf.d/ liegen, werden ebenso beim Start (manuell ggf. mit /etc/init.d/nagios3 start) von Nagios mit einbezogen.
Konfigurationsdatei für Ergänzungen ist /etc/nagios3/conf.d/linuxmuster_custom.cfg.
Hier kann ein zusätzlicher Host eingetragen werden.
Noch übersichtlicher wird aber das ganze, wenn man eine neue Konfigurationsdatei im Verzeichnis /etc/nagios3/conf.d/ erzeugt, z.B. switche.cfg:
define host{
use generic-host
host_name cdromserver
parents switch002
alias CD-Rom Server fuer Multimedia
address 10.17.1.100
check_command check-host-alive
check_interval 10
max_check_attempts 20
notification_interval 60
notification_period 24x7
notification_options d,u,r
}
Optionen:
check_command check-host-alive ist bei Nagios 3 standardmäßig ein ping6 (d.h. für IP V6). Ggf. muss man dies umstellen auf : check_command check-host-alive_4parents optional, hilft Netzwerkstrukturen abzubilden, auf Groß/Kleinschreibung achtencheck_interval optional, in Minuten, wegen Performance nicht zu klein wählen. Ohne diese Option muss man einen Service zum host definieren, sonst wird er nicht dauerhaft überwacht. Z.B. der Service „SYS-host up/ping“.Nach den Änderungen ist ein Neuladen der Konfiguration notwendig:
# service nagios3 reload
Im blauen Netz erhalten die Hosts eine IP den Form 172.16.16.X (bzw. 172.16.Y.X, Y=n*16, falls nicht die übliche IP-Grundkonfiguration verwendet wird).
Einem Access-Point muss man zuerst eine IP der Form 172.16.16.X zuweisen (Maske 255.255.255.0).
Der IPCop hat in diesem Subnet die IP 172.16.16.254. Diese IP muss bei den Access-Points als Gateway eingetragen werden, damit diese per ping von Nagios korrekt angesprochen werden können.
Meist ist nach diesen Änderungen ein Neustart der AP's notwendig.
Dies ist nur sehr umständlich möglich. Habe keine Lösung gefunden, die nicht gleichzeitig eine Sicherheitslücke auftut.
Eine Möglichkeit wäre direkt am Chilliserver eine Nagios-Instanz laufen zu lassen und diese dann per Nagios-NRPE abzufragen.