Die zu kopierenden Verknüpfungen legt man am besten unter einem Ordner am Client z.B. C:\lml an.
Besonders flexibel beim Image-Erstellen ist man, wenn das postsync-Script sowohl Verknüpfungen anlegt als auch Verknüpfungen löscht, wenn sie sich im Image befinden.
# vorbelegte Variable: $HOSTNAME, Pfade bei Windows 7
case $HOSTNAME in
client01) [ -e "/mnt/Program Files/lml/SMARTNotebook.lnk" ] && cp "/mnt/Program Files/lml/SMARTNotebook.lnk" "/mnt/Users/Public/Desktop/"
;;
client02|client03) [ -e "/mnt/lml/mimiotools.lnk" ] && cp "/mnt/lml/mimiotools.lnk" "/mnt/Users/Public/Desktop/"
;;
*) [ -e "/mnt/Users/Public/Desktop/SMARTNotebook.lnk" ] && rm "/mnt/Users/Public/Desktop/SMARTNotebook.lnk"
[ -e "/mnt/Users/Public/Desktop/mimiotools.lnk" ] && rm "/mnt/Public/Desktop/mimiotools.lnk"
;;
esac
Hinweis zu den Pfaden: Windows 7 mappt die Original-Pfade auf deutsche Pfade, z.B. „Users“ → „Benutzer“ oder „Program Files“ → „Programme“. In den Postsync-Patches müssen die Original-Pfade verwendet werden.