{{tag> lmlcc linuxclient lmlconfig defaultcloop}} ====== Linuxmuster-Client-Config: lmlcc für linuxmuster.net 6 ====== {{anwenderwiki:linuxclient:icon.jpg |}} Mit diesem Frontend kann man unter dem Ubuntu-Desktop einen Teil der Linuxmuster-Client-Konfiguration grafisch bearbeiten. Das Tool bearbeitet die zugehörigen Konfigurationsdateien der Linuxmuster-Client-Pakete und wurde mit dem default-cloop (64-Bit Architektur) getestet. Natürlich ist man auf der Konsole beim Bearbeiten dieser Konfigurationen viel flexibler. {{ :anwenderwiki:linuxclient:lmlcc-0.30.jpg |}} **Download für Ubuntu 14.04 trusty:** [[http://www.linuxmuster.net/wiki/_media/anwenderwiki:linuxclient:lmlcc-0.22.tar.bz2|lmlcc-0.22-tar-Paket]] (Version vom Sep. 2015 mit BUG-Fixes, 64 Bit)\\ **Download für Ubuntu 16.04 xenial und 18.04 bionic:** [[http://www.linuxmuster.net/wiki/_media/anwenderwiki:linuxclient:lmlcc-0.31.tar.bz2|lmlcc-0.31-tar-Paket]] \\ **Installation:** Das tar-Paket entpacken mittles tar xjf und dann mit root-Rechten das enthaltene Script ''"install.sh"'' ausführen: sudo ./install.sh Das Install-Script kopiert nun die Dateien des lmlcc nach ''/opt/lmlcc/'' (alte Programmdateien des lmlcc werden überschrieben), passt die Rechte an und legt unter ''/usr/share/applications/'' eine .desktop-Datei an, so dass der lmlcc per Dash gestartet werden kann. Das Programm nun über das Unity-Startmenü (Dash) starten. Das Programm legt/erzeugt dann standardmäßig (nach Entsperrung) seine Konfiguration unter **''/etc/linuxmuster-client/lmlcc/''** ab. Für die meisten Funktionen muss das Programm "entsperrt" werden, d.h. mit root-Rechten laufen. **Funktionen**: * **Status:** Übersicht über Netzwerk, Hardware, erkannte Probleme werden rot hervorgehoben * **linuxadmin home:** Einstellungen zum Vorlagen-Profil bearbeiten -> [[dokumentation:handbuch:clients:linuxmuster-client-profile]] * **Bereinigen:** Zusammengefasste Aktionen vor dem Image-Schreiben: Überflüssige Dateien, Cache werden gelöscht, ... * **Wine:** Wine-Installationsschritte abarbeiten und wine-Installation anpassen -> [[anwenderwiki:linuxclient:wine:wine-nach-home]] * **Desktop:** Anlegen und Ändern von Desktop-Startern, z.B. für Standardprogramme, die jeder Benutzer auf dem Desktop haben soll * **Drucken:** Druckerliste, Browse-Poll Option kann editiert werden, DruckNotifier-Optionen * **Crontab:** die aktiven Crontabeinträge werden aufgelistet (bearbeiten möglich) * **Repos:** die aktuellen Repositories werden aufgelistet (bearbeiten nicht möglich) * **Autostart:** Autostart-Einträge werden gelistet (bearbeiten nicht möglich) * **Extras:** Verwalten der Scripte des Paketes "linuxmuster-client-extras" -> [[entwicklung:linuxclient:linuxmuster-client-extras]] * **leoclient2:** Verwaltung der leoclient2 - VMs * **Sonstiges:** Kennwörter setzen, Suspend-Modus, Nautilus-Partitionseinstellungen, id-DSA.pub Key vom Server, ... -> [[http://www.linuxmuster.net/wiki/_media/anwenderwiki:linuxclient:lmlcc-0.27.src.zip|Quellcode lmlcc-0.27.src für Lazarus - Free Pascal]] ==== Anwendungsbeispiele: ==== * [[anwenderwiki:linuxclient:lmlcc_thunderbird|Thunderbirdprofil Serverbasiert]] ---- ===== Wine Installation ===== Der lmlcc führt die Installationsschritte nach folgender Anleitung aus -> [[anwenderwiki:linuxclient:wine:wine-nach-home]]. Dazu müssen vom lmlcc Parallel-Prozesse und Terminal-Fenster gestartet werden, in denen ggf. Eingaben erfolgen müssen. Man muss darauf achten, dass sich diese zusätzlichen Fenster nicht gegenseitig ungünstig verdecken.\\ Für Ubuntu 14.04 - trusty - wird standardmäßig Version 1.7 aus einem ppa installiert, für Ubuntu 16.04 - xenial - Version 1.8. Die Versionsnummer von Wine kann in der Konfigurations-Datei ''/opt/lmlcc/config'' verändert werden. In der Konfiguration mit "winecfg" empfielt es sich von "Windows XP" auf "Windows 7" umzustellen, dann laufen m.E. die aktuellen Windows-Programme besser. Leider lassen sich bei der komplexen Installation nicht alle möglichen Problemfälle erkennen oder berücksichtigen. Ggf. muss man dann händisch nach obiger Anleitung nacharbeiten. {{ :anwenderwiki:linuxclient:lmlcc-wine-022.jpg |}} Während des Installationsprozesses wird "mono" und zweimal "Geko" (32-Bit + 64-Bit) zusätzlich heruntergeladen und installiert. Diese Installationsdateien liegen dann unter "/home/linuxadmin/.cache/wine" und können gelöscht werden. Ebenso kann das Verzeichnis "/home/linuxadmin/.cache/winetricks" gelöscht werden. ---- ===== Verwaltung der leoclient2 - VMs ===== Funktionen für den leoclient2 noch in der Testphase Der lmlcc benutzt dazu teils die originalen leoclient2 - Scripte als auch eigene Routinen, um die Dateien der VMs zu verwalten.\\ Genaue Erläuterung der Funktionen siehe -> [[dokumentation:handbuch:addons:leoclient]] {{ :anwenderwiki:linuxclient:lmlcc-021b.jpg |}} ==== Kurze Erläuterungen: ==== * **Aktualisieren:** Die Liste der virtuellen Maschinen wird neu eingelesen * **Neue VM: leoclient2-init:** Das leoclient2-Script wird mit root-Rechten in einem Terminal aufgerufen. Dort muss man dann die Fragen beantworten. * **Base-Snapshot-renew:** Das leoclient2-Script wird mit root-Rechten in einem Terminal aufgerufen. Dort muss man dann die Fragen beantworten. * **VM Löschen:** Alle Dateien der VM und Ihr Eintrag in ''/etc/leoclient2/machines/'' wird __unwiederbringlich__ gelöscht * **Aktuellen Snapshot sichern:** Der aktuelle Zustand des gerade verwendeten Snapshots (wie vorgefunden) wird unter einen neuen Namen gesichert. Dabei wird der Snapshot gezipped, der ungezippte Snapshot wird - falls gewünscht - als leere 0-Byte-Datei angelegt (für Startverhalten des leovirtstarter2) * **Einen Snapshot löschen:** Der Snapshot mit all seinen Dateien wird unwiederbringlich gelöscht. * **Veraltetet Snapshotdateien löschen:** Nach einem "base-snapshot-renew" werden bisherige Snapshotdateien unbrauchbar, da sie sich auf die alte Basis-Festplatte vor dem renew beziehen. Diese veralteten Dateien haben dann auch einen anderen Namen als der aktuelle Snapshot. Die Snapshotdateien werden hier unwiederbringlich gelöscht. * **network.conf / image.conf:** Nach Auswahl eines Snapshots oder der Base-Festplatte der VM kann die zugehörige Konfigurations-Datei angelegt/editiert/gelöscht werden. Eine Syntaxprüfung findet dabei __nicht__ statt! ---- ==== Weitere Downloads, Fehlerkorrekturen ==== {{:anwenderwiki:linuxclient:kerneldel.zip|Neue kernel.sh Version}} **Download für Ubuntu 16.04 xenial:** [[http://www.linuxmuster.net/wiki/_media/anwenderwiki:linuxclient:lmlcc-0.26.tar.bz2|lmlcc-0.26-tar-Paket]] \\